Welche Beleuchtungsart eignet sich für großformatige Gemälde?
Insbesondere für die Inszenierung von großformatigen Gemälden ist die dabei häufig gewählte Beleuchtungsart die Wandflutung. Dabei leuchten meist mehrere Lichtquellen die Wand möglichst gleichmäßig aus, unabhängig davon, wo sich die Kunstwerke befinden.
Was ist die Beleuchtung von Kunst?
Die Beleuchtung von Kunst gleicht einer effektvollen Inszenierung. Die Beleuchtung lenkt die Aufmerksamkeit auf die Kunst. Neben der gezielten Belichtung einzelner Werke ist für eine ausreichende Grundbeleuchtung zu achten, hier im Centre Pompidou in Metz.
Wie wird die Beleuchtungsstärke von einem Lux gemessen?
Die Beleuchtungsstärke wird in der Einheit Lux (kurz lx) gemessen. Als Faustregel gilt, dass für die Beleuchtungs-Stärke von einem Lux ein Lichtstrom von 1 Lumen eine Fläche von 1 m² gleichmäßig ausleuchtet. Beispiel: Kerzenschein aus etwa einem Meter Entfernung.
Was ist die Beleuchtungsstärke?
durch die Leuchtdichte am Arbeitsplatz bzw. auf der Sehaufgabe beschrieben. Die Beleuchtungsstärke ist der wichtigste beleuchtungstechnische Planungswert. Sie wird über die visuelle Leistung vorgegeben und beeinflusst Art und Anzahl der einzusetzenden Lampen und Leuchten und damit den Energieaufwand für die Beleuchtung.
Was spricht man von direkter Beleuchtung?
Wird das Licht einer Leuchte direkt auf die Fläche abgegeben, auf der gearbeitet wird und wo es benötigt wird, spricht man von direkter Beleuchtung. Bestes Beispiel dafür sind Schreibtischleuchten – jede Arbeitsfläche muss mit ausreichend direktem Licht beleuchtet werden, um zum Beispiel gut lesen zu können.
Welche Beleuchtung ist besonders effektvoll?
Besonders effektvoll sind jene indirekten Beleuchtungen deren Lichtquelle überhaupt nicht sichtbar ist, das wird vielfach mit LED-Strips gemacht. Wird das Licht einer Leuchte direkt auf die Fläche abgegeben, auf der gearbeitet wird und wo es benötigt wird, spricht man von direkter Beleuchtung.