Welche Bemaßungsregeln gibt es?
In DIN 406-10 und DIN 406-11 sind die Grundregeln für die Bemaßung von technischen Zeichnungen eindeutig festgeschrieben. Sämtliche Abmessungen von Bauteilen, wie Länge, Breite, Höhe, Radius, Durchmesser oder Gewinde, sind durch entsprechende Maßangaben auf der Zeichnung gemäß DIN 406 zu beschreiben.
Welche Art der schnittansicht enthält eine Freihandlinie?
Der Teilschnitt zeigt Einzelheiten eines Teils des Werkstücks. Die gewählte Grenze der Schnittfläche ist eine Freihandlinie, oder – bei Plotterzeichnungen – eine Zickzacklinie. Die Begrenzungslinien dürfen nicht mit Umrissen, Kanten oder Hilfslinien zusammenfallen.
Was ist eine lichtkante?
Lichtkanten sind die theoretische Kanten wenn das teil an dieser stelle kein Radius hätte (siehe 2). Diese theoretischen Kanten werden auch in Technischen Zeichnungen bemaßt. Zu beachten ist das Lichtkanten schmal dargestellt werden und sie dürfen die Umrisslinie nicht berühren.
Welchen Zweck erfüllt eine Schnittansicht?
Im Maschinenbau zum Beispiel gelten für die Darstellung von geschnittenen Gewinden, Bohrungen und Passungen genauso wie für deren Bemaßung besondere Regeln. Wenn die Schnittebene durch mehrere Körper verläuft, sind die Schnittflächen durch Schraffuren unterschiedlicher Richtung darzustellen.
Warum sind Gebäudeschnitte notwendig?
Schnitte sind notwendig, um Hohlräume innerhalb von Werkstücken sichtbar zu machen und bemaßen zu können oder um innerhalb einer Gruppenzeichnung die Einbaulage der einzelnen Bauteile zu zeigen. Die Lage eines Schnittes wird durch die Schnittlinie gekennzeichnet (Strichpunklinie).
Was ist ein Übersichtsplan?
Hingegen hat ein Übersichtsplan, etwa der Bauplan eines ganzen Gebäudes, einen kleineren Maßstab, etwa 1:100. Kartografische Pläne sind dagegen noch kleinmaßstäbigere Pläne – beispielsweise Gelände-, Stadt- oder Bebauungsplan. Umgangssprachlich wird das Wort Plan auch synonym für den Begriff Grundriss gebraucht.
Was ist eine Höhenkote?
Höhenkoten sind interaktive MV-Blöcke, die zur Bemaßung von Höhen in einer Zeichnung verwendet werden. Sie sind entweder mit dem Weltkoordinatensystem (WKS) oder einem benannten Benutzerkoordinatensystem (BKS) verankert.
Was bedeutet Kote?
Kote steht für: einfaches Wohnhaus, siehe Kate (Hütte) Kote (Lappland), Behausungen der lappländischen Samen. Kohte, seltener Kote, Zelttyp der deutschen Jugendbewegung.
In welchem Maßstab werden Grundrisse gezeichnet?
Maßstab und Möbel-Grundriss-Beispiele In der Regel präsentiert der Architekt die Zeichnungen während der Entwurfsphase im Maßstab 1:100 – das bedeutet: 1 cm im Plan entspricht später 100 cm im Haus. Der Lageplan, der das Haus auf dem Grundstück darstellt, wird oft im Maßstab 1:500 oder 1:1000 gezeichnet.