Welche Bereiche des Krankenhauses können Teil der Kosten und Leistungsrechnung werden?
In der Kostenstellenrechnung werden die angefallenen Kosten auf die einzelnen Abteilungen oder Stationen in einem Krankenhaus verteilt. Der dritte Teilbereich ist die Kostenträgerrechnung, in der die Kosten auf die erstellten Güter oder Dienstleistungen, die Kostenträger, weiterverteilt werden.
Warum Kosten und Leistungsrechnung im Krankenhaus gesetzlich vorgeschrieben?
Die Kosten-und Leistungsrechnung ist fast ausschließlich auf interne Zwecke ausgerichtet. Durch § 8 Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) ist die Kosten-und Leistungsrechnung gesetzlich vorgeschrieben und muss somit neben den betriebswirtschaftlichen Funktionen auch rechtliche Zwecke erfüllen4.
Was sind die Aufgaben der Kosten und Leistungsrechnung?
Die Kostenrechnung – auch Kosten- und Leistungsrechnung oder KLR genannt – ist Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Sie dient der Information, Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen. Abzugrenzen davon sind Selbstkosten. Selbstkosten sind Kosten, die bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen entstehen.
Welche Aufgaben verfolgt die innerbetriebliche Leistungsverrechnung?
Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung ( IBL ) verfolgt folgende Zwecke: Verrechnung der intern erbrachten Leistungen ─ d.h. der Gemeinkosten der Hilfskostenstellen (z.B. Kantine, Fuhrpark, Facility Management etc.) ─ auf die empfangenden Kostenstellen sowie. Kostenkontrolle der internen Leistungen.
Wer ist für die Aufstellung eines Medizinproduktes verantwortlich?
Ja. Derjenige, der die Aufstellung des Medizinproduktes veranlasst, ist für die Einhaltung der entsprechenden Vorgaben dieser Verordnung (z.B. Durchführung der im Rahmen der Instandhaltung fälligen Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten) verantwortlich.
Welche Pflichten hat der Betreiber von Medizinprodukten?
Wird ein Medizinprodukt angewendet, hat der Anwender die aus der MPBetreibV einhergehenden Verpflichtungen ( z.B. § 4 Abs. 2 oder Abs. 6) eigenverantwortlich zu erfüllen. Welche Pflichten hat der Betreiber? Der Betreiber hat ein sicheres und ordnungsgemäßes Anwenden der Medizinprodukte, die in seiner Verantwortung liegen, sicherzustellen.
Wie kann der Antrag auf medizinische Rehabilitation gestellt werden?
Die Antragstellung kann je nach Versicherungsträger variieren. In vielen Fällen wird ein medizinisches Gutachten erforderlich oder der Antrag durch einen Befundbericht des behandelnden Arztes ergänzt. Bei einigen Versicherungsträgern muss der Antrag auf die medizinische Rehabilitation direkt vom Arzt gestellt werden.
Ist die einweisungsverpflichtung in die Handhabung eines Medizinproduktes erforderlich?
Ja. Der geänderte § 4 Abs. 3 schreibt jetzt eine grundsätzliche Einweisungsverpflichtung in die Handhabung eines Medizinproduktes vor. Aufgrund von Erfahrungen in der Praxis wird eine solche Verpflichtung aus Gründen der Patientensicherheit für erforderlich gehalten. Gibt es davon keine Ausnahmen? Doch.