Welche Bergblumen gibt es?
Arten und Beispiele
- Berg-Alpenglöckchen (Soldanella montana)
- Aurikel / Immergrünes Alpenaurikel (Primula auricula)
- Clusius-Enzian / Stängelloser Kalk-Enzian (Gentiana clusii)
- Frühlings-Enzian / Schusternagerl (Gentiana verna)
- Kochscher Enzian / Stängelloser Enzian (Gentiana acaulis)
- Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
Wie viele Pflanzenarten gibt es in den Alpen?
Geschützte Alpenpflanzen In den Alpen leben (neben schätzungsweise 30.000 Tierarten auch) 2.500 verschiedene Pflanzenarten, oft in unwirtlichsten Umgebungen.
Welche Pflanzen und Tiere gibt es in den Alpen?
7 Tiere der Alpen im Porträt
- Gams. Gämsen sind besonders gute Kletterer und leben im Rudel von bis zu 30 Tieren zwischen 1.000 und 3.500 m Höhe.
- Steinbock.
- Murmeltier.
- Schneehase.
- Steinadler.
- Bartgeier.
- Alpendohle.
Wie viele Blumen gibt es in den Alpen?
In den Alpen kommen etwa 4.500 Pflanzenarten, das sind 40 % der Pflanzen Europas, vor. Davon haben ca. 650 Blütenpflanzen hier ihren Hauptlebensraum. Je weiter oben in den Bergen die Pflanzen wachsen, desto kleiner sind sie (Zwergwuchs bietet Schutz gegen Wind, Schneedruck und Schneetreiben).
Welche Bäume und Pflanzen wachsen in den Alpen?
Dominierend in diesem sind Buchen, Fichten, Tannen, Kiefern, Lärchen und Berg-Ahorn, daneben kommen noch andere Baumarten vor. Der Bergwald wurde in den vergangenen Jahrhunderten stark gerodet, zum einen zur Gewinnung von Weideland, zum anderen für die Verhüttung von Eisenerz.
Was wächst in der alpinen Stufe?
Alpine Stufe Zwischen der Baumgrenze und geschlossem Rasen dominieren zunächst Zwergstrauchheiden, die langsam in Grasheiden übergehen. Diese Stufe endet am Alpenrand zwischen 2400 und 2500 Metern und in den Zentralalpen zwischen 2700 und 3000 Meter.