Welche Berufe mit germanistikstudium?
Mit einem Germanistik-Studium kann man in der Werbung, im Verlagswesen und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genauso erfolgreich sein wie in Forschungseinrichtungen, Medienunternehmen oder dem Bibliothekswesen .
Wie sieht ein germanistikstudium aus?
Im Germanistik Studium setzt Du Dich intensiv mit der deutschen Sprache und Literatur auseinander. Das Bachelor Studium in Germanistik besteht meist aus den Modulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik) und Sprachwissenschaft.
Wie schwer ist ein germanistikstudium?
Viele denken aber auch, Germanistik sei nicht schwer zu studieren, weil der NC leicht zu schaffen ist, oder weil man das Fach seit der ersten Klasse zu kennen meint. Doch Germanistik ist keine Fortsetzung des Schulfachs Deutsch! Ein Riesenvorteil ist dabei, dass es in der Germanistik eine große Auswahl an Kursen gibt.
Wo kann man am besten Germanistik studieren?
Das CHE-Hochschulranking 2014 empfiehlt zukünftigen Germanistik-Studenten die Uni Freiburg (Bachelor) sowie die Uni Bamberg und die Uni Göttingen (Lehramt Deutsch) als beste Hochschulen.
Was ist Germanistik Lehramt?
Im Bereich der Literaturwissenschaft analysierst Du die Literatur verschiedener Epochen. Beim Studiengang Deutsch handelt es sich in der Regel um ein Lehramtsstudium. Wenn Du Dich im Studium nur auf den geisteswissenschaftlichen Aspekt fokussieren möchtest, ist eher das Fach Germanistik das richtige für Dich.
Wann hat man die fachgebundene Hochschulreife?
Um die Fachgebundene Hochschulreife an einer dieser Schulen zu erlangen, wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) vorausgesetzt. Weitere Aufnahmekriterien können eine abgeschlossene Berufsausbildung, mehrjährige Berufserfahrung oder ein mindestens einjähriges Praktikum sein.
Was ist eine fachgebundene Studienberechtigung?
Die Fachgebundene Hochschulreife ist ein höherer Bildungsabschluss mit der Studienberechtigung für bestimmte Fächer und Fachrichtungen an Universitäten und sämtlichen Studienfächern an Fachhochschulen. Bei diesem Schulabschluss handelt es sich um das Abitur ohne Unterricht/schulische Prüfung in einer 2.
Wie nennt man Abitur noch?
Dem allgemeinen Abitur, auch Voll-Abitur oder kurz „Abi“ genannt, steht die fachgebundene Hochschulreife und Fachhochschulreife gegenüber. In Österreich oder der Deutschschweiz wird der höchstmögliche Schulabschluss nicht Abitur, sondern Matura, abstammend vom lateinischen Wort für Reife oder Reifeprüfungen, genannt.