Welche berühmten Persönlichkeiten lebten in der Renaissance?
Berühmte Architekten der Renaissance
- Filippo Brunelleschi (1377–1446)
- Michelozzo di Bartolomeo (1396–1472)
- Leon Battista Alberti (1404–1472)
- Luciano Laurana (um 1420–um 1479)
- Pietro Lombardo (um 1435–1515)
- Giuliano da Sangallo (1443–1516)
- Bramante (1444–1514)
- Ulrich von Ensingen (1359–1419)
Welche bedeutenden Persönlichkeiten lebten in der Renaissance Nenne drei Personen und ihre Leistung?
Raffael Santi
- Sandro Botticelli.
- Veit Stoß
- Leonardo da Vinci.
- Girolamo Savonarola.
- Tilman Riemenschneider.
- Hans Holbein.
- Erasmus von Rotterdam.
- Mathias Grünewald.
Was ist die Kunst der Renaissance?
Die Kunst der Renaissance umfasst die Malerei, Skulptur, Architektur, Musik und Literatur, die im 14., 15. und 16. Jahrhundert in Europa unter den vereinten Einflüssen eines erhöhten Bewusstseins für die Natur, einer Wiederbelebung des klassischen Wissens und einer individuelleren Menschenanschauung entstanden sind.
Was ist die Kunstepoche der Renaissance?
Künstler, Kunstwerke und Stilbeschreibung. Das Epoche der Renaissance löste in der Kunst die Gotik ab, indem sie sich zuerst in Italien entwickelte und mit dem Ende des 15. Jahrhunderts alle europäischen Länder erfaßte. Diese Kunstepoche läßt sich in die Frührenaissance um 1420, die Hochrenaissance am Anfang des 16.
Was sind die wichtigsten Vertreter der Renaissance?
Renaissance – Hochrenaissance, Epoche und Kunststil. Die größten Werke der Renaissance wurden in kirchlichem Auftrag geschaffen, wie etwa die Fresken in der Sixtinischen Kapelle in Rom oder der Bildnisse in der Peterskirche. Michelangelo, Leonardo da Vinci und Raffael sind sicher die bekanntesten Vertreter dieser Stilrichtung.
Was sind die größten Werke der Renaissance?
Die größten Werke der Renaissance wurden in kirchlichem Auftrag geschaffen, wie etwa die Fresken in der Sixtinischen Kapelle in Rom oder der Bildnisse in der Peterskirche. Michelangelo, Leonardo da Vinci und Raffael sind sicher die bekanntesten Vertreter dieser Stilrichtung.