Welche Besatzung hat ein MLF?
Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-1000, 1.000 l/min bei 10 bar. Löschwassertank: 600 bis 1.000 Liter. Besatzung: 1/5.
Wie viel kostet ein HLF?
Doch die Kosten für ein solches Fahrzeug sind hoch: 453 000 Euro kostet das HLF nach aktuellem Angebot insgesamt. 366 000 Euro soll dabei nur das Fahrgestell kosten. Dazu kommt aber noch die Beladung, die rund 84 000 Euro kostet.
Was kostet ein Löschfahrzeug?
Ganz abgesehen von ihrem unschätzbaren Wert für die Rettung von Menschenleben und Sachwerten in Notfällen, können neue Feuerwehrfahrzeuge je nach Größe und Ausstattung bis zu eine halbe Million Euro kosten.
Für was steht die Bezeichnung STLF 10 6?
Das Vorgängerfahrzeug finden Sie hier. Das LöschgruppenFahrzeug LF 10/6 ist ein Feuerwehrfahrzeug mit vorrangig Allradantrieb für die Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und für die einfache Technische Hilfeleistung kleiner Umfanges.
Wie schwer darf ein Feuerwehrauto sein?
Seit 1999 darf mit einem Pkw-Führerschein nur noch ein Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen bewegt werden. Feuerwehrfahrzeuge, auch die ganz kleinen, wiegen heute aber nur noch selten weniger als 3,5 Tonnen. Das führte speziell bei kleinen Freiwilligen Feuerwehren zu Nachwuchssorgen.
Wie breit ist ein Feuerwehrfahrzeug?
Zur Tragfähigkeit von Decken, die im Brandfall von Feuerwehrfahrzeugen befahren wer- den, wird auf DIN EN 1991-1-1.2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12 verwiesen. Die lichte Breite der Zu- oder Durchfahrten muss mindestens 3 m, die lichte Höhe min- destens 3,50 m betragen.
Wie breit ist ein Feuerwehrauto?
Für den Einsatz von Feuerwehrfahrzeugen ist von der öffentlichen Verkehrsfläche zum Grundstück eine Feuerwehrzufahrt sicher zu stellen. Die Zu- oder Durchfahrt muss im Lichten mindestens 3 m breit und 3,5 m hoch sein. Wird die lichte Höhe der Zu- oder Durchfahrten ist senkrecht zur Fahrbahn zu messen.
Wie viel kostet ein HLF 20?
Rund 460.000 Euro kostet das so genannte Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug, kurz HLF 20.