Welche Beschwerden nach ERCP?
Möglich ist auch eine Reizung der Schleimhäute durch das Kontrastmittel. Sollte es nach der Untersuchung zu Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen oder gar blutigem Stuhl kommen, handelt es sich um (seltene) Komplikationen, die dringend abgeklärt werden müssen.
Welche Narkose bei ERCP?
Durch eine Kurznarkose bekommt der Patient kaum etwas von der Untersuchung mit. Diese Narkose wird über einen venösen Zugang verabreicht und der Blutdruck, Puls und Sauerstoffgehalt des Bluts werden während dem ganzen Eingriff beobachtet.
Welcher Arzt macht ERCP?
Die Gangsysteme werden im Röntgen- Kontrastbild dargestellt, so dass der Gastroenterologe zum Beispiel Gallensteine, Verengungen oder sonstige Veränderungen erkennen und unter Umständen beheben kann.
Welche Werte werden bei einer endoskopischen Untersuchung überwacht?
Blutdruck, Atmung und Puls werden während der Untersuchung ständig überwacht. Es wird unterschieden zwischen starren und flexiblen Endoskopen. Meist wird für die Durchführung einer Endoskopie ein flexibles Endoskop verwendet.
Wie kann eine ERCP durchgeführt werden?
Die ERCP ist ein minimal-invasiver Eingriff und kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Vor der Untersuchung, zu der man nüchtern erscheinen sollte, wird in einem Gespräch abgeklärt, ob gerinnungshemmende Medikamente eingenommen werden.
Was ist eine ambulante ERCP in der Praxis?
Bei einer ambulanten ERCP in der Praxis des Magen-Darm-Spezialisten oder im Spitalzentrum werden in der Regel Narkose-, Schlaf- und/oder Schmerzmedikamente verabreicht, und Sie sind während 12 Stunden nicht fahrtüchtig. Kommen Sie deshalb nicht mit dem eigenen Fahrzeug zur Untersuchung.
Was sind Risiken und Komplikationen der ERCP?
Risiken und Komplikationen der ERCP. Wenn die ERCP von einem erfahrenen Untersucher durchgeführt wird, ist sie ein risiko- und schmerzarmer Eingriff, Komplikationen sind selten. Durch die Einführung des Endoskops kann es hinterher zu Schluckbeschwerden, Heiserkeit und Halsschmerzen kommen.
Was kann der Arzt mit der ERCP-Untersuchung feststellen?
Mit der ERCP-Untersuchung kann der Arzt Veränderungen der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüsengänge feststellen. Dazu zählen: Gelbsucht (Ikterus) mit Abklärung eines Verschlusses. Entzündungen der Gallenblase oder Gallengänge. Verengungen der Gallenwege. Entzündungen der Bauchspeicheldrüse. Zysten und Tumore.