Welche Beschwerden nach Schlaganfall?
Typische Folgen eines Schlaganfalls
- Sprachstörungen, Schluckstörungen und Störungen der Nahrungsaufnahme.
- Lähmungserscheinungen.
- Aufmerksamkeitsstörungen.
- Gedächtnisstörungen (nicht zu verwechseln mit einer Demenz)
- Störungen der Sinnesempfindungen.
- Embolien, Lungenentzündung und Thrombosen nach Schlaganfall.
Welche Schmerzen Leiden bei einem Schlaganfall?
Etwa 10% des Schlaganfalls leiden unter Schmerzen verschiedener Körperteile. Die Intensität des Schmerzes nach einem Schlaganfall reicht von mäßig, bringt ein gewisses Unbehagen und endet mit einem so starken Schmerz, dass er sogar die Erholung des Körpers beeinträchtigen kann.
Ist der Schmerz auf einer Seite des Körpers nach einem Schlaganfall aufgetreten?
Wenn der Schmerz auf einer Seite des Körpers nach einem Schlaganfall auftritt, am häufigsten an den Extremitäten (Schmerzen im Arm nach einem Schlaganfall, Beinschmerzen nach einem Schlaganfall) – ist eines der typischen Symptome eines Schlaganfalls, die von einem Teil des Gehirns getroffen wurden, ist der Thalamus.
Wie erfolgt die Behandlung eines Schlaganfalls?
Je nach Ursache des Schlaganfalls folgt eine medikamentöse Behandlung (sogenannte Lyse-Therapie) zur Auflösung der Durchblutungsstörung oder eine Operation (um die Blutung im Gehirn zu stoppen und Blut abzusaugen). Meist werden Schlaganfall-Patienten auf einer separaten Station in der Klinik versorgt, auf sogenannten „Stroke Units“.
Wie hoch ist das Risiko für einen erneuten Schlaganfall?
Das Risiko für einen erneuten Schlaganfall ist in den ersten 12 Monaten nach einem Schlaganfall besonders hoch. Um im Notfall schnelle Hilfe zu alarmieren und wertvolle Zeit zu gewinnen, haben sich Notrufsysteme bewährt, die Betroffene rund um die Uhr am Handgelenk tragen können.