Welche besonderen Gerichtsbarkeiten gibt es?

Welche besonderen Gerichtsbarkeiten gibt es?

In Deutschland gibt es fünf selbstständige Gerichtsbarkeiten:

  • Ordentliche Gerichtsbarkeit.
  • Arbeitsgerichtsbarkeit.
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Finanzgerichtsbarkeit.
  • Sozialgerichtsbarkeit.

Welche Gerichtsbarkeiten Gerichtszweige gibt es in Deutschland?

Neben der ordentlichen Gerichtsbarkeit gibt es in der Bundesrepublik Deutschland noch vier weitere Gerichtszweige: die Verwaltungsgerichtsbarkeit, die Finanzgerichtsbarkeit, die Arbeitsgerichtsbarkeit und die Sozialgerichtsbarkeit.

Wie ist die Gerichtsbarkeit in Deutschland organisiert?

Die Fachgerichtsbarkeit besteht aus fünf Zweigen, in denen jeweils der Rechtsweg möglich ist: ordentliche Gerichtsbarkeit. Verwaltungsgerichtsbarkeit. Arbeitsgerichtsbarkeit.

Wie sind die Gerichtszweige aufgeteilt?

Innerhalb der einzelnen Gerichtszweige bestehen mehrere Instanzen, das sind Stufen des gerichtlichen Verfahrens, die einander übergeordnet sind. In der Regel gibt es drei Instanzen, die ersten beiden sind Gerichte der Länder, die oberste Instanz ist ein Bundesgericht.

Was ist ein Bundesgericht?

Bundesgericht (Deutschland) Bundesgerichte sind gemäß Art. 92 Grundgesetz (GG) Gerichte in Trägerschaft des Bundes, durch die er Teile der judikativen Staatsgewalt wahrnimmt, die aufgrund der grundsätzlichen Kompetenzzuweisung an die Länder sonst nur von diesen (durch Landesgerichte) ausgeübt wird.

Welche Gerichtsbarkeit hat der Bundesgerichtshof?

Er reglementiert die sogenannte ordentliche Gerichtsbarkeit, zu der alle Gerichte gehören, die sich um Zivil- und Strafrechtsangelegenheiten kümmern. Dazu zählen ebenfalls: Der Bundesgerichtshof steht an der Spitze all dieser Gerichte in Deutschland, weil es sich hierbei um ein Bundesgericht handelt.

Ist ein Fall an den Bundesgerichtshof zugelassen?

Geht ein Fall an den Bundesgerichtshof über, dann dürfen sich die streitenden Parteien nur von einem am Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt vertreten lassen. Die beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwälte bedürfen einer Unterscheidung.

Wie prüft ein Bundesgericht die Entscheidungen der untergeordneten Gerichte?

Hauptsächlich prüft ein Bundesgericht die Entscheidungen der untergeordneten Gerichte der Länder – meistens machen sie das aber nur, wenn der Verurteilte oder der Kläger Revision einlegt. Der Bundesgerichtshof befindet sich also – wie die anderen Bundesgerichte auch – in Trägerschaft des Bundes.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben