Welche Besonderheiten bezüglich der Vermietung an Ehegatten?
Die Besonderheiten bezüglich der Vermietung an Ehegatten treten vor allem bei der Kündigung der Familienwohnung auf. Die Familienwohnung ist eine Wohnung, welche einem verheirateten Paar als Wohnsitz dient.
Wie kann der Mietvertrag zwischen beiden Ehegatten abgeschlossen werden?
Wir werden hier versuchen, ein bisschen Klarheit zu schaffen. Obwohl die eheliche Wohnung von beiden Ehegatten gemeinsam zu bestimmen ist, kann der Mietvertrag über die Familienwohnung (oder sonstige Mietsachen) sowohl von einem wie auch von beiden Ehegatten abgeschlossen werden.
Kann ein Ehegatte einen Mietvertrag unterschreiben?
Wenn beide Ehegatten den Vertrag unterschreiben, werden beide als Mieter in einem einzigen Vertrag aufgeführt und sie haften solidarisch für den Mietzins. Ein Ehegatte kann jedoch den Mietvertrag auch allein abschliessen: In diesem Falle verpflichtet er in der Regel den anderen Ehegatten nicht.
Ist der Mietvertrag mit dem Verzicht unterzeichnet?
Ist der Mietvertrag mit dem Verzicht erst einmal unterzeichnet, kann eine bis zu vierjährige Bindung des Mieters an den Vertrag die Folge sein. Ein Kündigungsverzicht, an den auch der Vermieter gebunden ist, kann sich für den Mieter jedoch auch positiv auswirken.
https://www.youtube.com/watch?v=Y_PAPXQEfZc
Wer ist der Lebensgefährte des Mieters?
Ein Dritter ist auch der Lebensgefährte des Mieters. Das gilt aber nicht für Besucher oder andere Mitglieder der Familie. Der Mieter hat einen Anspruch, dass der Vermieter ihm diese Zustimmung zur Aufnahme in den Mietvertrag erteilt (§ 553 Abs. 1 Satz 1 BGB), wenn er ein berechtigtes Interesse daran hat.
Was ist die Aufnahme eines Lebenspartners in den Mietvertrag?
Aufnahme Lebenspartner in den Mietvertrag § 540 Abs. 1 Satz 1 BGB besagt, dass der Vermieter dem Mieter den Gebrauch der Mietsache einem Dritten nicht ohne Erlaubnis des Vermieters überlassen darf. Ein Dritter ist auch der Lebensgefährte des Mieters. Das gilt aber nicht für Besucher oder andere Mitglieder der Familie.
Wie ist die Aufnahme eines Lebenspartners in eine gemietete Wohnung möglich?
Für die Aufnahme eines Lebenspartners in eine gemietete Wohnung bedarf der Mieter der Erlaubnis des Vermieters. Auf die Erteilung der Erlaubnis hat er im Regelfall einen Anspruch. LG Frankfurt Der Lebenspartner wird nicht automatisch durch den Einzug in die Wohnung zum Mieter. Nur, wenn er in den Mietvertrag mitaufgenommen wird,…