Welche Besonderheiten haben Wassermoleküle?
Das Wassermolekül hat eine gewinkelte Struktur. Der Winkel zwischen den beiden Wasserstoffatomen beträgt ca. 104 Grad (°). Diese gewinkelte Struktur ergibt sich aus den zwei nicht bindenden Elektronenpaaren, die das Sauerstoffatom besitzt (diese werden durch die beiden Striche über dem Sauerstoffatom verdeutlicht).
Warum ist das Wassermolekül nicht linear?
Wasser besteht aus drei Atomen: einem Sauerstoffatom in der Mitte, das links und rechts je ein Wasser- stoffatom bindet. Die Atome sind aber nicht linear, sondern stark gewinkelt angeordnet (Abb. 1).
Was sind Ruhende Flüssigkeiten?
Ruhende Flüssigkeiten sind physikalisch hauptsächlich durch diesen Druck gekennzeichnet. Übt man von außen Druck auf Flüssigkeiten aus, so verteilt sich der Druck gleichmäßig in der ganzen Flüssigkeit.
Was ist eine flüssige Flüssigkeit?
Flüssigkeiten sind also volumenbeständig, formunbeständig und unterliegen einer ständigen Brownschen Bewegung. Der flüssige Zustand ist nicht allein stoffspezifisch, sondern hängt auch von äußeren Faktoren wie der Temperatur und dem Druck ab. Wechselt eine solche Flüssigkeit ihren Aggregatzustand,…
Welche Flüssigkeiten sind plastisch?
Beispiele für plastische Fluide sind Schlamm, Teer, Zahnpasta oder Honig. Nicht-Newton’sche Fluide sind beispielsweise eine Mischung aus Wasser und Stärke. So, über die physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten weißt du jetzt bestens Bescheid und kannst dir dein Frühstück wieder so richtig schmecken lassen.
Warum nehmen Flüssigkeiten eine kugelförmige Form an?
In der Schwerelosigkeit beziehungsweise bei einer Abwesenheit äußerer Kräfte nehmen Flüssigkeiten aufgrund ihrer Oberflächenspannung eine kugelförmige Gestalt an, da diese Form die Oberfläche minimiert. Flüssigkeiten üben auf die Wand des Gefäßes, in dem sie sich befinden, einen hydrostatischen Druck aus, zum Beispiel den Wasserdruck.