Welche Bestandteile umfasst der Jahresabschluss?

Welche Bestandteile umfasst der Jahresabschluss?

nach § 267 Absatz 2 HGB :

  • Bilanz ( § 266 Absatz 1 Satz 2 HGB )
  • Gewinn- und Verlustrechnung ( § 275 HGB )
  • Anhang ( §§ 284, 285 HGB )
  • Lagebericht ( §§ 289, 289a HGB )
  • Unterschrift ( § 245 HGB )
  • Bestätigungs-/Versagungsvermerk des Abschlussprüfers ( § 328 Absatz 1a Satz 2 HGB )

Wann machen Unternehmen Jahresabschluss?

Der Jahresabschluss ist innerhalb einer Frist aufzustellen, die einem ordnungsmäßigen Geschäftsgang entspricht. Der Jahresabschluss ist daher aufzustellen, sobald es die Geschäftslage zulässt. Bei einem normalen Geschäftsgang kann von einer Frist von 6 bis 9 Monaten ausgegangen werden.

Welche Bestandteile hat der Jahresabschluss nach IFRS?

Nach IFRS hat ein vollständiger Konzernabschluss die Bestandteile Bilanz, Gesamt- ergebnisrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung, An- hang und Segmentberichtberichterstattung (IAS 1.10 und IFRS 8.1 f.).

Welche Teile zählen regelmäßig zum Jahresabschluss?

Gemäß Handelsrecht besteht ein Jahresabschluss mindestens aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Je nach Rechtsform kommen weitere Bestandteile hinzu. Bei Kapitalgesellschaften muss dem Jahresabschluss noch ein Anhang und in bestimmten Fällen zusätzlich ein Lagebericht beigefügt werden.

Wann muss die Bilanz erstellt werden?

Der Jahresabschluss mit der Bilanz muss bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit und zum Ende eines jeden Geschäftsjahres aufgestellt werden. Die Aufstellung muss in deutscher Sprache und in Euro erfolgen. Das Geschäftsjahr umfasst zwölf Monate und kann vom Kalenderjahr abweichen.

Bis wann muss eine Bilanz erstellt werden?

Aufstellungsfristen von handelsrechtlichen Bilanzen Kleine Gesellschaften haben eine Abgabefrist von sechs Monaten. Das bedeutet, dass sie bis zum 30. Juni des Folgejahres ihre Bilanz nebst Steuererklärungen einzureichen haben. Mittlere und große Gesellschaften haben drei Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres Zeit.

Wann Jahresabschluss nach IFRS?

1606/2002, die sogenannte IAS-Verordnung, erlassen. Danach müssen Kapitalmarkt-orientierte Unternehmen für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen, ihre Konzernabschlüsse nach den Vorschriften der IFRS (International Financial Reporting Standards) aufstellen.

Was gehört nicht zum Jahresabschluss?

Lagebericht — kein Bestandteil des Jahresabschlusses 1 HGB sind, einen Lagebericht aufstellen (§ 264 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Satz 4 HGB). Dieser ist aber kein Bestandteil des Jahresabschlusses, sondern ein eigenes Instrument der Berichterstattung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben