Welche Bestattungsarten sind in Deutschland erlaubt und welche nicht?
- Anonyme Feuerbestattung.
- Feuerbestattung ohne Trauerfeier.
- Garvens Urnenhain ohne Trauerfeier.
- Garvens Urnenhain mit Trauerfeier.
- Waldbestattung mit Trauerfeier.
- Seebestattung mit Trauerfeier.
Was kann man mit Urne machen?
Wenn der Verstorbene sich nach seinem Tod eine Einäscherung gewünscht hat, stellt sich die Frage, was nach dieser mit der Asche geschehen soll. Die übliche Variante ist die Bestattung der Urne auf einem Friedhof. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine Seebestattung oder etwa eine Baumbestattung zu wählen.
Was passiert mit Asche aus Urne?
Nach Ablauf der Ruhezeit werden Urnen von der Friedhofsverwaltung ausgegraben und auf einem dafür vorgesehenen anonymen Urnenfeld beigesetzt. Danach haben Sie die Wahl, ob Sie sich für die „Urne an Angehörige“ entscheiden, in einem Wald beisetzen oder eine Seebestattung in der Nord- oder Ostsee wünschen.
Was bleibt nach der Einäscherung übrig?
Was bleibt bei einer Einäscherung übrig? – Tatsächlich nur die Überreste des Verstorbenen. Und um genau zu sein, ist die Holzasche des Sarges leichter und kann somit schon während der Einäscherung durch die Abgasreinigungsanlage herausgefiltert werden.
Kann ein Mensch vollständig verbrennen?
Im engeren Sinn kann der Vorgang der Verbrennung gemeint sein, der auch als Kremation, Kremierung oder Einäscherung bezeichnet wird, früher auch als Leichenverbrennung. In allen EU-Mitgliedstaaten ist die Feuerbestattung der Erdbestattung rechtlich gleichgestellt.
Können Tote mit uns kommunizieren?
Sie sendet dir z.B. Bilder, Farben, Worte, Zeichen, Gedanken, Töne, u.a.m. – die Gegen-wart betreffend, genauso wie die Vergangenheit und die Zukunft. Doch jeder kommuniziert auf seine ganz eigene Art und Weise. Denn das was du empfängst und auf welche Art und Weise, ist genauso individuell wie du es selbst auch bist.
Wie kann ich mit einem Verstorbenen Kontakt aufnehmen?
Du kannst irgendwo mit einem geliebten verstorbenen Menschen sprechen, oder du wählst dafür einen Ort mit einer besonderen Bedeutung, wie z.B. das Grab des Verstorbenen oder einen Ort, an dem ihr eine unvergessliche Erfahrung miteinander geteilt habt. Erzähle der Person alles, was dir auf dem Herzen liegt.