Welche Betablocker bei Schilddrüsenüberfunktion?
Wenn die Hyperthyreose zu Herzrasen oder Herzrhythmusstörungen führt, kann zusätzlich zu Thyreostatika auch ein Betablocker (meist Propranolol) eingenommen werden. Bei einer Basedow-Krankheit werden manchmal auch kortisonhaltige Mittel eingesetzt.
Welche Betablocker bei Morbus Basedow?
Aufgrund der Überfunktionssymptome wie z.B. dem Herzrasen (Tachykardie) sind zusätzlich gegebenenfalls Betablocker zu verschreiben. Der für die Hyperthyreose günstigste Betablocker ist der Wirkstoff Propanolol (z.B. Dociton).
Warum Betablocker bei Schilddrüsenüberfunktion?
Eine Schilddrüsenüberfunktion bei Morbus Basedow wird zu Beginn meist mit Thyreostatika behandelt. Zusätzlich brauchen viele Patienten Beta-Blocker, die nicht direkt auf die Schilddrüse wirken. Beta-Blocker bremsen die gesteigerte Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems, die im Rahmen der Überfunktion auftritt.
Welches Wasser bei Schilddrüsenüberfunktion?
Die Marille ist dank ihres niedrigen Jodgehalts gut gegen die Schilddrüsenüberfunktion, hat aber auch noch zahlreiche andere Vorteile. Gerade bei warmen Temperaturen ist sie sehr empfehlenswert, da ihr hoher Wassergehalt hilft, den erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Welche Medikamente erhöhen den TSH wert?
Eine Steigerung der TSH-Sekretion verursachen der Dopaminantagonist Metoclopramid und die Pharmaka Domperidon und Sulprid. Im Fall von Metoclopramid wird der Anstieg von TSH auch im TRH-Test verstärkt. Die Werte für T3, T4 und FT4 bleiben bei diesen Medikamenten unverändert.
Welche Medikamente nach Schilddrüsenentfernung?
Nach einer Schilddrüsenoperation kann eine lebenslange Einnahme von Schilddrüsenhormonpräparaten notwendig sein. Wird nur ein Teil der Schilddrüse entfernt, bestimmt unter anderem das verbleibende Restvolumen der Schilddrüse, ob eine Einnahme des Schilddrüsenhormons T4 (Thyroxin, Tetrajodthyronin) erfolgen muss.