Welche Bewegungsrichtung ist schwer einzuschätzen Drohne?
Deutlich schwieriger ist die Einschätzung der Geschwindigkeit von sich direkt oder schräg annähernden Flugobjekten. Dabei besteht ein großer Unterschied zwischen einem herannahenden Propellerflugzeug oder einem militärischen Kampfjet.
Welche Voraussetzungen müssen zum Betreiben eines unbemannten Luftfahrzeugs der Klasse C2?
Bei UAS der Klasse C2 muss sichergestellt sein, dass ein horizontaler Mindestabstand von 30 m (5 m im Langsamflugmodus) zu unbeteiligten Personen immer eingehalten werden kann.
Welche Faktoren können die Einschätzung der Flughöhe beeinträchtigen?
Welche Bedingungen erschweren die Einschätzung der Flughöhe einer Drohne? Neben anderen Faktoren sind es insbesondere Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, die das Einschätzen der Flughöhe eines UAS erschweren. Übrigens: Die Flughöhe einer Drohne wird auch als AGL (Above Ground Level) angegeben.
In welcher Unterkategorie der offenen Kategorie darf EIn selbst hergestelltes UAS betrieben werden?
In welcher Unterkategorie der OPEN-Kategorie darf ein selbst hergestelltes UAS betrieben werden, wenn es 3 kg wiegt? EIn selbst hergestelltes UAS darf in Unterkategorie A2 betrieben werden.
Wie muss die UAS Betreiber Nummer angebracht werden?
(a) Der Betreiber eines UAS sollte die Registriernummer, die er am Ende des Registrierungsprozesses erhalten hat, so am unbemannten Luftfahrzeug anbringen, dass sie ohne Sehhilfe zu lesen ist, wenn sich das Luftfahrzeug am Boden befindet.
Warum dürfen Wolken im Luftraum G berührt werden?
Wolken dürfen im Luftraum G nicht berührt werden, wobei kein Mindestabstand einzuhalten ist und die Erdsicht muss in jedem Fall gegeben sein. Anders verhält es sich mit den Mindestabständen und der Erdsicht bei Flügen, die in Luftraum G oberhalb von 3.000 ft AMSL oder 1.000 ft AGL stattfinden.
Wie erfolgt die Unterscheidung von Kontrollraum und Luftraum?
Die Unterscheidung erfolgt grob durch die Art der Kontrolle dieser Lufträume (kontrollierter/unkontrollierter Luftraum) und beinhaltet weitgehende Richtlinien für den Durchflug dieser Bereiche, wie Höchstgeschwindigkeit, Mindestsichtweiten ( Flug- und Bodensicht ), Erdsicht und minimale Wolkenabstände.
Was ist die ICAO-Grenze zwischen unteren und oberen Luftraum?
Die typische ICAO-Grenze zwischen unteren und oberen Luftraum liegt auf Flugfläche 285. Der obere Luftraum ist in Deutschland und Österreich definiert als der Luftraum über FL 245 und als Luftraum der Klasse C harlie eingestuft (bis FL 660, darüber nicht klassifiziert).
Welche Lufträume sind in Deutschland zu beachten?
Neben den oben genannten Lufträumen C, D, E und G existieren noch weitere Lufträume, die unbedingt zu beachten sind. Hierbei handelt es sich zum einen um die RMZ und TMZ sowie um sogenannte Flugbeschränkungs- und Gefahrengebiete. Die RMZ kann in Deutschland in den Lufträumen E und G Anwendung finden.