Welche Beziehung besteht zwischen den Zielen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz?
Entscheidend für die Umweltbilanz ist das Verhältnis der Wachstumsraten: Wächst die Wirtschaft schneller, als sich die Umwelteffizienz verbessert, wird die Natur stärker beansprucht. Ist es umgekehrt, sind Wachstum und rückläufiger Ressourceneinsatz dagegen kein Widerspruch.
Warum ist Umweltschutz auch ein Ziel der Wirtschaftspolitik?
Das Ziel staatlicher Umweltpolitik ist kurzfristig vor allem die Verminderung der Emission von Schadstoffen in Böden, Wasser und Luft; langfristig das nachhaltige Wirtschaften, also die Vereinbarung von wirtschaftlichen und ökologischen Interessen und deren Aufnahme in die ökonomischen Zielvorstellungen der Wirtschaft.
Was ist das Ziel von Umweltschutz?
Das erste und bis heute wichtigste Ziel der Umweltpolitik besteht in der Verminderung der Belastung von Luft, Wasser und Boden durch Schadstoffe (Umweltbelastung). Dabei muss beachtet werden, dass Umweltschutz nicht nur Nutzen stiftet (etwa in Form sauberer Luft), sondern auch Kosten verursacht (z. B.
Welche negativen Auswirkungen hat ein zu starkes Wirtschaftswachstum für die Umwelt?
Da die Produktion und der Konsum von Gütern und Dienstleistungen mit der Nutzung natürlicher Ressourcen verbunden sind, wird es in einem Wirtschaftssystem, wie dem unsern, das auf ein kontinuierliches Wachstum angelegt ist, in der Regel zu Umweltschäden und zur Verknappung von Umweltgütern kommen.
Was ist eine naturbezogene Umweltbildung?
Die naturbezogene Umweltbildung will durch das aktive Erleben und Verstehen in und mit der Natur eine vertiefte Beziehung zur Umwelt schaffen und damit Prozesse für umweltverantwortliches Handeln initiieren und unterstützen .
Was sind die wichtigsten Bausteine von Umweltbildung?
Zentraler Baustein von Umweltbildung ist das ganzheitliche, situierte und authentische Erfahrungslernen. Eine wichtige Basis bilden Erfahrungen in und mit der Natur. Der Erwerb von Wissen und von Handlungsstrategien gehört genauso dazu, wie die Fähigkeit und Bereitschaft, den eigenen Lebensraum aktiv mitzugestalten.
Wie gestaltet sich der Eindruck zwischen Umwelt und Wirtschaft?
Aber auf den zweiten Blick gestaltet sich der Eindruck schon anders, denn zwischen Umwelt und Wirtschaft herrscht eine ambivalente Wechselbeziehung. Die Natur liefert der Wirtschaft wertvolle Ressourcen und stellt Raum zur Verfügung. Die Wirtschaft nutzt diese Ressourcen, um zu wachsen und um sich stetig zu verbessern.
Was ist eine Umweltbildung?
Umweltbildung fokussiert auf den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Sie leistet damit einen grundlegenden Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. ( Definition aus dem Positionspapier der Fachkonferenz Umweltbildung )