Welche Bindemittel sind hydraulisch?

Welche Bindemittel sind hydraulisch?

hydraulische Bindemittel, Bindemittel, die durch die Reaktion mit Wasser erhärten und gegen Wasser beständig sind. Typische Vertreter sind Portlandzement, Tonerdezement und Hochofenzement.

Was sind nicht hydraulische Bindemittel?

Nichthydraulische Bindemittel sind im erhärteten Zustand nicht wasserbeständig. Gebräuchliche Bindemittel in Baustoffen sind: Gips, Anhydrit (Bauplatten, Putz, Estrich) Gebrannter Kalk (Mörtel, Putz)

Warum ist Zement ein hydraulisches Bindemittel?

Zement härtet nicht an der Luft, sondern auch unter Wasser aus und ist daher ein hydraulisches Bindemittel im Gegensatz zum Luftkalk, der ein nicht hydraulisches Bindemittel darstellt. Hydraulische Bindemittel härten nicht durch Trocknung an der Luft sondern durch eine chemische Reaktion aus.

Welche Bestandteile enthält ein Bindemittel?

Es gibt mineralische Bindemittel wie Zement, Kalk, Lehm oder Gips und eine Vielzahl organischer Bindemittel wie Kunstharze oder Naturharze. Zement setzt sich aus den Rohstoffen Kalkstein, Ton, Gipsstein, Eisenoxyd, Sand und Schluff zusammen. Das Material wird pulverförmig zerkleinert und getrocknet.

Was bedeutet hydraulisch härtend?

Hydraulische Mörtel, auch als Wassermörtel bezeichnet, härten hydraulisch, d.h. unter Zugabe von Wasser. Anders als hydraulische Mörtel härten Luftmörtel an der Luft. Hydraulische Mörtel werden hergestellt unter Verwendung von hydraulischen Kalken und/oder Zement.

Was bedeutet hydraulisch abbindend?

Hydraulisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich bei Zugabe von Wasser im Zement Kristalle bilden. Das Wasser wird vom Zement aufgenommen und in Kristallen gebunden. Durch die Kristallbildung wird die Zementmasse hart. Diesen Vorgang nennt man auch abbinden.

Welche Baustoffe werden mit Zement als Bindemittel hergestellt?

Als Bestandteil von Zement steckt Kalk auch in allen Betonbaustoffen. Auch in Putz- und Mörtelprodukten wird übrigens oft kein reiner Kalk verwendet. Vielfach mischt man noch Zement bei. Vorteil: Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, das auch unter Wasser erhärtet und nicht wasserlöslich ist.

Wie setzt sich ein beschichtungsstoff zusammen?

Wasserverdünnbare Bindemittel Die anorganischen, wasserverdünn- baren Bindemittel sind Kalk, Zement und Wasserglas. Sie werden aus Mi- neralien hergestellt; deshalb werden Beschichtungsstoffe mit diesen Bindemitteln auch als Mineralfarben bezeichnet. Bei ihrer Erhärtung werden diese Werkstoffe wieder zu Mineralien.

Was ist hydraulisch abbindend?

Man spricht auch von einer hydraulischen Härtung, da diese Bindemittel zum Abbinden Wasser benötigen. Bindemittel, die ohne Wasser und nur durch das Trocknen an der Luft erhärten. Härtung beschreibt die chemische Abbindung bei mineralischen Mörteln.

Was bedeutet hydraulische Trocknung?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben