Welche Biogasanlage nimmt Pferdemist?
Die von ihnen gebaute Garagenfermenter-Biogasanlage wird mit Pferdemist betrieben. In deren Gärbehälter befindet sich nur fester Mist, keine Flüssigkeit. Das dabei entstehende Gas wird in einem Blockheizkraftwerk zu Wärme und Strom umgewandelt.
Wie entsorge ich meinen Pferdemist?
3. Tauschgeschäft mit Landwirten in der Nachbarschaft. Da Pferdemist – wenn er richtig gelagert und behandelt wird – ein hervorragender Dünger ist, nehmen ihn Landwirte in der Umgebung in er Regel gerne ab.
Wer braucht Pferdemist?
Für Pflanzen: Pferdemist ist als Dünger für Nutzpflanzen geeignet, doch kann er Parasiten enthalten, die für Pflanzen, aber auch für Menschen und Tiere schädlich sind. Daher muss der Mist ausreichend lange lagern, bevor er als Dünger ausgetragen wird, damit die Parasiten absterben.
Was macht ihr mit eurem Pferdemist?
Aus einer Tonne Pferdemist können bei der Verwendung von Stroh zur Einstreuung bis zu 200 kWh elektrische Energie gewonnen werden. Die Rückstände der Vergärung sind als hochwertiger Dünger gut in der Landwirtschaft zu vermarkten.
Kann man Pferdemist verkaufen?
Doch der Pferdemist ist kein Abfall, sondern vielmehr ein Energieträger. Deswegen sollte der Mist nicht entsorgt, sondern weiterverwendet werden. Er sollte keine Kosten verursachen, sondern weiterverkauft werden.
Welches Einstreu darf in die Biogasanlage?
Bei der Entsorgung von Spänen gibt es zu beachten: Eine zu große Menge kann zur Übersäuerung des Bodens führen. Ideal ist eine Vermischung aus Mist und Hobelspäne, da der Anteil der Späne dadurch geringer wird. Die Entsorgung durch eine Biogas Anlage ist bei den Hobelspänen nicht geeignet.
Wo entsorgt man Mist?
Man kann die Späne in der Restmülltonne entsorgen, erfahrungsgemäß ist die aber schnell voll. Ob man die Späne in der Biomülltonne entsorgen darf, kann man bei der ortsansässigen Müllabfuhr erfragen. Sollte es erlaubt sein, kann man bei Bedarf auch mehrere Tonnen kostenfrei dazu bestellen.
Wo hin mit dem Mist?
Mistentsorgung durch Landwirte Wer zu viel Mist hat und nicht weiß wohin damit, der kann sich an Landwirte aus der Umgebung wenden. Diese kommen bei Interesse angefahren und transportieren den Mist selber ab.
Welches Gemüse verträgt Pferdemist?
Bis der Pferdemist vollständig verrottet ist, dauert es etwa zwei Jahre. So entfaltet der Dung seine Wirkung über einen langen Zeitraum. In der neuen Saison freuen sich nährstoffhungrige Gemüsearten wie Kohl, Tomaten, Kürbis, Sellerie oder Zucchini über die Düngung. Die Mistpackung sorgt dann für eine bessere Ernte.
Was darf nicht auf den Misthaufen?
Nach § 31 des Nachbarrechtsgesetzes NRW muss der Nachbar mit Aufschichtungen von Holz, Steinen, Stroh und dergleichen, die nicht über 2 m hoch sind, einen Mindestabstand von 0,5 m zur Grenze einhalten. Ist die Aufschichtung höher, muss der Abstand um so viel über den 0,5 m sein, als die Höhe das Maß von 2 m übersteigt.
Welche Pflanzen vertragen frischen Pferdemist?
Robuste Blumen und Gehölze mit hohem Nährstoffbedarf schätzen ihn deshalb: Rosen, Beerensträucher und Obstbäume zum Beispiel. Sie können im Spätherbst mit einer dünnen Schicht frischen Pferdemists gedüngt werden.