Welche Blutwerte bei Pankreasentzündung?
Pankreasenzyme sind wichtige Laborparameter, um eine vermutete Schädigung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) nachzuweisen. So sind erhöhte Amylase- und Lipase-Werte oft ein Hinweis auf eine akute Pankreasentzündung (Pankreatitis).
Wie heißt der blutwert der Bauchspeicheldrüse?
Im Labor wird vor allem die Pankreas-Lipase gemessen. Sie gibt Hinweise auf Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Dazu gehören Entzündungen (Pankreatitis), Tumoren oder andere Krankheiten, bei denen die Bauchspeicheldrüse in Mitleidenschaft gezogen wird (wie zum Beispiel bei einem akuten Abdomen).
Wie können die Pankreasenzyme gemessen werden?
Auch zur Überprüfung der Enzymproduktion in der Pankreas können die Pankreasenzyme gemessen werden. Von den verschiedenen Pankreasenzymen gelten die Amylase und die Lipase als Leitenzyme. Sie können über eine Blutabnahme bestimmt werden.
Was ist eine Laboruntersuchung bei Pankreasinsuffizienz?
Laboruntersuchung bei Pankreasinsuffizienz. Speziell um eine Beteiligung der Bauchspeicheldrüse nachzuweisen, wird vor allem die Aktivität der Pankreasenzyme (Elastase und Chymotrypsin) im Stuhl analysiert. Diese Stuhluntersuchung ist der wichtigste Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf eine exokrine Pankreasinsuffizienz.
Was ist die Bildgebung bei der Pankreasinsuffizienz?
Bildgebung bei Pankreasinsuffizienz. Die Bildgebung dient bei der exokrinen Pankreasinsuffizienz vor allem dazu, offensichtliche Ursachen für die Erkrankung (Tumor, Entzündung) zu entdecken. Eine Verkalkung der Bauchspeicheldrüse kann der Arzt vor allem in der Computertomografie (CT) gut erkennen.
Welche Enzyme sind im Pankreas enthalten?
Im Pankreassaft sind folgende Pankreasenzyme enthalten: Enzyme, die Kohlenhydrate spalten (Alpha-Amylase, Glukosidasen) Enzyme, die Fett spalten (Lipase, Phospholipase A und B, Cholesterinesterase) Enzyme, die Nukleinsäuren spalten (Desoxyribo- und Ribonukleasen)