Welche Braeuche gehoeren zum schwedischen Luciafest?

Welche Bräuche gehören zum schwedischen Luciafest?

Die wichtigsten Elemente sind das Tragen von weißen Gewändern und Kerzen, der Verzehr von traditionellem Safrangebäck (lussekatter), das Singen von Lucialiedern (etwa des neapolitanischen Volkslieds Santa Lucia) und die Wahl einer örtlichen Lucia.

Wie ist die Kultur in Schweden?

Schweden ist aus kultureller Sicht eine Nation von Individualisten. Im Gegensatz zu anderen Ländern wie zum Beispiel Ecuador oder Südkorea findet hier wenig Gruppenbildung statt. Man kümmert sich hauptsächlich um den engsten Familienkreis. Das zieht sich durch den gesamten Alltag und lässt sich ganz klar feststellen.

Warum wird das Luciafest gefeiert?

Ein ganz besonderer Tag in Schweden ist der 13. Dezember. Denn dann wird das Luciafest, das Tag der Lichterkönigin, gefeiert. Es ist der Gedenktag der heiligen Lucia, der vor der gregorianischen Kalenderreform der kürzeste Tag des Jahres war und an dem bis 1752 die Wintersonnenwende gefeiert wurde.

Warum feiert man Lucia in Schweden?

Das Luciafest gedenkt der Heiligen Lucia und die Geschichte des schwedischen Brauchs lässt sich bis ins 4. Jahrhundert zurückverfolgen. Es ist ein christlicher Festtag und erinnert an die Märtyrerin Lucia von Syrakus, die der Legende nach Christen Essen brachte, die sich in römischen Katakomben versteckten.

Was wäre Schweden ohne seine traditionellen Bräuche?

Ohne seine Traditionen wäre Schweden wohl nicht jenes Land, das wir so schätzen und lieben. Sowohl für die Schweden selbst als auch für sämtliche Besucher, Zugewanderte oder einfach nur Liebhaber dieses Landes sind die schwedischen Bräuche und Traditionen etwas, das sie auf keinen Fall missen möchten.

Was sind schwedische Feste und Bräuche?

Schwedische Feste und Bräuche – Bruk och tradition Schweden – ein modernes Land mit vielen liebenswerten Traditionen. Dem schwedischen Volk wird ein ausgeprägter Nationalstolz nachgesagt. Nichts geht ohne „Fika“. Die Fika ähnelt der englischen tea-time und ist einer der wichtigsten Traditionen in Schweden.

Warum sind schwedische Traditionen stark beeinflusst?

Die schwedischen Traditionen. Der schwedische Lebensstil und die Traditionen wurden in den letzten 50 Jahren stark beeinflusst. Dieses ist zurückzuführen auf die Globalisierung und den fortschreitenden Verlust an regionaler Identität. Im Großen und Ganzen sind die Schweden heute ein recht legeres Volk in Sachen Kleidung und Umgangsformen.

Was sind die Bräuche in Schweden?

Die Bräuche sind in Schweden selbstverständlicher Bestandteil des modernen Lebens. Krebse sind eine Delikatesse, die in Schweden mehr geschätzt wird, als in irgendeinem anderen Land. Das traditionelle Krebsessen im August ist eine Art letztes, wehmütiges Lebewohl an den kurzen, sich zurückziehenden Sommer.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben