Welche Brennweite für Wildlife?
Neben Zoom Objekten verwenden wir sehr gerne Festbrennweiten, wie z.B. ein 300mm f/2.8. Diese sind qualitativ meist besser als Zoomobjektive (leider auch teurer). Für Vogelliebhaber sind Brennweiten ab 500mm gut geeignet. Wir setzen auch unsere 70 – 200mm Objektive sehr gern ein.
Welches Objektiv für Innenräume?
Die Weitwinkelzoom-Objektive von Tokina, wie beispielsweise das neue Tokina opera 16-28mm F2. 8 FF oder das Tokina AT-X 11-20 PRO DX sind dafür ideal geeignet, weil sich damit auch kleinere Innenräume durch einen besonders weiten Aufnahmewinkel hochwertig und nahezu ohne Verzerrungen aufs Bild bannen lassen.
Welche Brennweite für Vögel?
Der Fotograf befindet sich meist einige Meter vom Vogel entfernt. Um hier nachzuhelfen, sollte das Teleobjektiv eine Brennweite von mindestens 300 mm besitzen. Tatsächlich sollten Anfänger kein sündhaft teures Objektiv kaufen, sondern sich zunächst mit 300-400 mm Brennweite austoben.
Wie fotografiere man Gruppenfotos?
Gruppen und Familien fotografieren: 15 Tipps für bessere…
- Eng zusammenrücken.
- Auf Augenhöhe bleiben.
- Auf den Hintergrund achten.
- Die passende Brennweite wählen.
- Tiefenschärfe beachten.
- Auf das richtige Licht setzen.
- Hinweise zum Einsatz eines Blitzes.
- Auf die Gruppenpose achten.
Welches Objektiv um Räume zu fotografieren?
Besonders in relativ kleinen Innenräumen eignen sich Weitwinkelobjektive sehr gut, da durch die engen Räume ein ausreichender Abstand zum Motiv oft nicht möglich ist. Die geringeren Brennweiten im Vergleich zu Standardobjektiven ermöglichen die Aufnahme grösserer Bildausschnitte.
Welche Brennweite ist gut?
35 mm sind auch gut geeignet, um Menschen in ihrer Umgebung zu fotografieren, vor allem wenn man nicht so viel Platz hat. 35 mm ist eine sehr universelle Brennweite. Damit würde man eine ganze Reise alleine auskommen. 35 mm ist auch gut für sehr intensive und nahe Portraits.
Welche Blende bei Tierfotografie?
Fazit. Um Tiere zu fotografieren sollte die Blende so weit geöffnet sein wie möglich. Eine weit geöffnete Blende wird mit einer tiefen Blendenzahl, z.B. f/ 4, angegeben. Die Blende lässt sich entweder im Blendenpriorität-Modus oder im Manuellen Modus einstellen.