Welche Chancen hat der Vater auf das Sorgerecht?

Welche Chancen hat der Vater auf das Sorgerecht?

Gute Chancen auf das Sorgerecht hat der Vater, wenn die Eltern – egal ob verheiratet oder nicht – früher das Sorgerecht gemeinsam hatten. Dann wird sein Antrag auf das Sorgerecht nur abgelehnt, wenn handfeste Gründe des Kindeswohls dagegen sprechen.

Wann wird der Antrag auf das Sorgerecht abgelehnt?

Dann wird sein Antrag auf das Sorgerecht nur abgelehnt, wenn handfeste Gründe des Kindeswohls dagegen sprechen. Hat es dagegen bei unverheirateten Eltern nie ein gemeinsames Sorgerecht gegeben, bekommt der Vater es nach dem Tod der Mutter nur, wenn das nachweislich dem Kindeswohl dient.

Was ist das gemeinsame Sorgerecht bei unverheirateten Vätern?

Seit 2013 haben es unverheiratete Väter viel einfacher und leichter, das gemeinsame Sorgerecht zusammen mit der Mutter für ein gemeinsames Kind zu erhalten. War es doch bis dahin so, dass die Mutter eines Kindes dem Vater das gemeinsame Sorgerecht quasi verweigern konnte – dies ohne größere Umstände.

Kann der Väter das gemeinsame Sorgerecht allein beantragen?

Nicht eheliche Väter können das gemeinsame Sorgerecht aber auch allein beantragen. Ist die Mutter damit nicht einverstanden, kann der Vater versuchen, über das Jugendamt doch noch eine Einigung mit der Mutter zu erzielen.

Welche Eltern können Träger der elterlichen Sorge sein?

Träger der elterlichen Sorge Eltern des Kindes können Mutter und Vater i.S.d. Abstammungsrechts und auch Adoptiveltern sein. Neben den Eltern hat auch ein Vormund (§§ 1773 ff. BGB) das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen. Elternteile können gemeinsam oder allein Träger der elterlichen Sorge sein.

Wie müssen die Eltern gemeinsam für ihr Kind sorgen?

Beim geteilten Sorgerecht sorgen die Eltern gemeinsam für ihr Kind. Das gemeinsame Sorgerecht haben verheiratete Eltern bei der Geburt ihres Kindes automatisch – ansonsten muss der Vater es beim Jugendamt oder Familiengericht beantragen. Die Eltern müssen beim geteilten Sorgerecht alle wichtigen Entscheidungen gemeinsam treffen.

Kann ein Elternteil das Sorgerecht zugesprochen werden?

Stirbt ein Elternteil, wird dem verbliebenen Partner das Sorgerecht zugesprochen, sofern dies nicht dem Kindeswohl widerspricht – auch bei getrennt lebenden, unverheirateten oder geschiedenen Paaren.

Wie sieht es mit der Sorgerechtserklärung der Eltern aus?

Anders sieht es aus, wenn eine gemeinsame Sorgerechtserklärung der Eltern vorliegt und der Kindsvater bereits volljährig ist. Achtung für diese Sorgerechtserklärung bedarf es der Zustimmung der gesetzlichen Vertreter der minderjährigen Mutter. In diesem Fall erhalten zwar trotzdem beide das gemeinsame Sorgerecht – aber das der Mutter ruht.

Warum geht das Sorgerecht nicht auf Verwandte über?

Das Sorgerecht geht nicht einfach auf Verwandte wie Großeltern, Onkel oder Tanten über. „Das Sorgerecht bekommt auch nicht ‚automatisch‘ der Lebensgefährte oder Stiefvater, wenn das Kind mit diesem in einer Patchwork-Familie gelebt hat“, sagt Bühre.

Warum hat das Kind das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil?

„Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil“ (§ 1684 BGB). Das Umgangsrecht ist vor allem für denjenigen wichtig, bei dem das Kind nicht lebt. So wird sichergestellt, dass der Kontakt nicht abreißt und sich eine Beziehung zum anderen Elternteil entwickeln kann.

Welche Pflichten hat die Mutter bei Sorgerecht mit ihr?

Beispiele für die Pflichten der Mutter, wenn Du das Sorgerecht mit ihr teilst: Du hast ein Recht darauf, den Wohnort Deines Kindes mitzubestimmen, also kann die Mutter nicht einfach wegziehen Du hast ein Recht auf Mitbestimmung bei der Wahl der Kita, Schule oder anderen Bildungsmaßnahmen

Was ist das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge?

Durch das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern vom 16.04.2013 (BGBl I, 795) wurde als neues Leitbild das gemeinschaftliche Sorgerecht etabliert. Ziel des Gesetzes ist es, dem nicht verheirateten Vater grundsätzlich die Möglichkeit zu eröffnen, ohne Zustimmung der Mutter das Mitsorgerecht zu erwerben.

Ist das Sorgerecht des Vaters von Rechts wegen zugeordnet?

Während das Sorgerecht des Vaters von Rechts wegen zugeordnet wird (z. B. aufgrund der Eheschließung mit der Mutter), hat es die leibliche Mutter immer seit der Geburt. Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, hat die Mutter das alleinige Sorgerecht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben