Welche Dämmung gegen Lärm?
Für die Dämmschicht verwenden Sie möglichst dichtes Material. Universal-Dämmplatten aus weniger dichtem EPS eignen sich mehr für die Wärmedämmung als für einen merklichen Lärmschutz. Geeignet sind vor allem spezifisch für den Schallschutz ausgewiesene Akustik-Dämplatten aus Holzfasern, Zellulose oder Polysterol.
Wie dämmt man eine Decke gegen Lärm?
Eine abgehängte Decke sollte von der eigentlichen Decke einen Abstand von mindestens 30 Zentimeter haben. Mit einer derartigen Konstruktion erzielt ihr zum einen eine wirksame Schalldämmung durch die „biegeweiche“ Beplankung (Gipskartonplatten) erzielt, die den Luftschall absorbiert.
Was ist eine Dämmplatte aus Steinwolle?
Hochwertige Fassadendämmplatte aus Steinwolle mit einer ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeitsleistung und einer hoher Schallisolation. Dämmplatte für Brandschutzkonstruktionen geeignet – Schmelzpunkt >1000°C. Mineralische Dämmstoffe aus Steinwolle bieten viele Vorteile.
Wie kann ich eine Schalldämmung erzielen?
Perfekte Schalldämmung erzielen Schalldämmung aus Esterschaumstoff Schalldämmung mit Verbundschaumstoff Selbstklebende Schalldämmung Bitumenpappe und Bitumenfolie Wände zum Nachbarn dämmen Klebemittel
Was versteht man unter Schalldämmung?
Unter Schalldämmung versteht man die Dämmung von Schall über Räume hinweg. Schalldämpfung hingegen bezeichnet die Reduzierung des Halls und des Lärms innerhalb eines Raumes. Diese erzielen Sie z.B. mit Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff.
Was betrifft die Schalldämmung zum Nachbarn?
Ein weit verbreitetes Problem betrifft die Schalldämmung zum Nachbarn. Wenn der Nachbar zu laut ist, oder man den Fernseher hört oder die Musik – aber auch der gegenteilige Fall, in dem man selbst zu laut ist und seine Mitmenschen vor seinem produzierten „Lärm“ schützen möchte, fallen in diesen Bereich. Auch hier sind unsere Produkte geeignet.