Welche Dateiformate?
Die verschiedenen Dateiformate für Bilder —
- Rastergrafik Formate. JPEG. GIF. PNG. TIFF. RAW. PSD.
- Vektorgrafik Formate. PDF. EPS. AI.
Welches Format für Vektorgrafik?
Vektorgrafiken sind normalerweise in folgenden Dateien enthalten:
- ai (Adobe Illustrator)
- svg (Scaleable Vector Graphics)
- eps (Encapsulated PostScript)
- pdf (Portable Document Format)
Welches Format braucht ein Logo?
Zusammenfassung. Rein theoretisch reicht es aus, wenn dir dein Logo im SVG- und EPS-Format in RGB und CMYK und/oder Sonderfarbe vorliegt. Da sich diese Datei-Formate aber nicht in allen Programmen und Anwendungen einsetzen lassen, führe ich auch PNG- und JPG-Dateien auf.
Was sind die wichtigsten Dateiformate?
Alle Grafikdesigner und auch Druckereien können mit diesen Dateien arbeiten.
- PDF (Portable Document Format)
- INDD (InDesign Document)
- PSD (PhotoShop Document)
- JPG (Joint Photographic Experts Group)
- PNG (Portable Network Graphic)
- GIF (Graphic Interchange Format)
- SWF (Flash)
- SVG (Scalable Vector Graphics)
Wie mache ich aus einem JPG eine Vektorgrafik?
Anleitung: JPG in Vektorgrafik umwandeln
- Klicken Sie oben links im Fenster auf den Menüpunkt „Datei“ und wählen Sie die Option „Öffnen“.
- Anschließend öffnet sich ein kleines Fenster.
- Wählen Sie das Bild mit der Maus aus und klicken Sie oben unter der Kategorie „Pfad“ auf die Option „Bitmap vektorisieren“.
Wie groß ist ein Logo?
Ein Logo hat eine Größe, die in Pixel gemessen wird. Eine Logo-Größe kann beispielsweise 1280 × 720 sein, was bedeutet, dass sie 1280 Pixel breit und 720 Pixel hoch ist. Manchmal werden diese Werte als Abmessungen eines Logos bezeichnet.
Welches Dateiformat kann man bearbeiten?
In der Regel darf man von jedem Dateityp erwarten, dass eine Datei im entsprechenden Format sich von ihrem Urheber bearbeiten lässt. Hier gehen . doc und . docx sogar noch einen Schritt weiter: Jeder, der im Besitz einer solchen Datei ist, kann sie bearbeiten.