Welche Daten müssen besonders geschützt werden?
Dabei umfassen Einzelangaben beispielsweise persönliche Informationen wie den Namen, Kontaktdaten, Geburtsdaten sowie die Bank- oder Personalnummern. Auch physische Merkmale, die zur Bestimmung einer Person führen, wie das Aussehen oder der Gang, fallen unter den Begriff der Einzelangabe und sind geschützt.
Wen oder was schützt der Datenschutz?
Je nach Betrachtungsweise wird Datenschutz als Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung, Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Schutz des Persönlichkeitsrechts bei der Datenverarbeitung und auch Schutz der Privatsphäre verstanden.
Wie dürfen Arbeitgeber personenbezogene Daten nutzen?
Arbeitgeber dürfen personenbezogene Daten ihrer Mitarbeiter nach § 4 Absatz 1 BDSG nur nutzen oder verarbeiten, wenn dies der Mitarbeiter der Verwendung seiner Daten ausdrücklich zugestimmt hat.
Welche Vorschriften gelten für die Speicherung von personenbezogenen Daten?
Für die Speicherung von personenbezogenen Daten, z.B. in IT-Systemen, müssen einige Vorgaben aus Datenschutz-Gesetzen wie der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) berücksichtigt werden. In puncto Datenschutz spielt insbesondere die Datensicherheit eine große Rolle.
Was sind personenbezogene Daten?
Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Speicherung von personenbezogenen Daten stellt eine Verarbeitung dar und fällt somit unter die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Was bedeutet Datenschutz für die Mitarbeiter?
Datenschutz bedeutet, dass Mitarbeiter vor der missbräuchlichen Verwendung ihrer personenbezogenen Daten geschützt sind. Diesen Schutz gewähren einerseits das im Grundgesetz (GG) verankerte allgemeine Persönlichkeitsrecht und andererseits das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).