Welche Daten sendet ein Smartphone?
So fallen beim Start eines Android-Geräts etwa 1 Megabyte (MB) an, bei einem iPhone sind es nur 42 Kilobyte (KB). Innerhalb von zwölf Stunden im Leerlauf sendet Android ebenfalls 1 MB aus, iOS hingegen nur 52 KB.
Welche Daten erfassen moderne Smartphones?
Aktuelle Smartphones sind mit Sensoren regelrecht „vollgestopft“. Dazu gehören u. a. Umgebungslicht-, Näherungs-, Beschleunigungs- und Rotationssensor (Gyroskop), elektromagnetischer Sensor, digitaler Kompass (Magnetometer), Fingerabdruckscanner sowie Sensoren für die Standortbestimmung (GPS).
Was sind persönliche Daten auf dem Handy?
Smartphones sind kleine, leistungsfähige Computer, die ihre Nutzer überall begleiten können und die viele der Erreichbarkeit wegen nie ausschalten. Denn private Daten können zudem personenbezogene Daten sein, also Daten, über die eine Person eindeutig identifizierbar ist. …
Welche Daten greifen die Apps ab?
Um den Standort zu ermitteln, nutzen die Anwendungen entweder GPS oder orten uns über Basistationen, in die sich das Handy automatisch einwählt. Doch damit können Apps und die Hersteller des Betriebssystems lückenlos verfolgen, wo wir uns befinden – und ein Bewegungsprofil erstellen.
Was können moderne Smartphones?
Die meisten Smartphones besitzen eine integrierte Kamera für Fotos und Videos und nehmen Foto mit bis zu 8 Megapixeln und Videos in HD-Qualität auf. Dadurch können Smartphones sogar die Digital- und Videokamera ersetzen.
Welches Handy für Datenschutz?
Wenn es dagegen vor allem um Sicherheit vor Geräteklau geht, rät White zu einem Nexus 5 oder iPhone 5S, wenn sie durch Festplattenverschlüsselung und mit einer sechsstelligen PIN gesichert sind. Spätestens nach fünf Minuten müsse sich das Smartphone zudem automatisch sperren.
Welche Daten betreffen Android?
Große Unterschiede sollen sich auch bei der Art der abgefragten Daten ergeben. 35 Prozent der Informationen, die Google von einem Android-Smartphone erhält, sind Standortdaten. 24 Prozent fallen in die Kategorie Geräte-Uploads und 18 Prozent beziehen sich auf den App Store Google Play.
Welche Daten werden bei WhatsApp gesammelt?
Diese Daten sammelt WhatsApp In dem sogenannten DSGVO-Bericht listet WhatsApp Benutzerinformationen auf, die es auf seinen Server speichert. Auch sensible Informationen speichert der Messenger über seine Nutzer, wie seine Handynummer und auch die die Telefonnummern aller WhatsApp-Kontakte.