Welche Daten zur Identifizierung?
a) Identifizierung bei natürlichen Personen
- Name (Nachname und mindestens ein Vorname)
- Geburtsort und Geburtsdatum.
- Staatsangehörigkeit.
- Anschrift (keine Postfächer)
- Art des Ausweises (z. B. Personalausweis oder Reisepass)
- Ausweisnummer.
- Ausstellende Behörde.
Wie kann der Kunde sich identifizieren?
Die Identifizierung muss anhand des Ausweises erfolgen, damit Sie die Angaben Ihres Vertragspartners überprüfen können. Der Ausweis muss aber nicht kopiert werden; es reicht aus, alle erforderlichen Angaben aufzuzeichnen und zu vermerken, dass die Angaben anhand des Ausweises überprüft worden sind.
Welche Dokumente werden als Identifizierung einer natürlichen Person anerkannt?
bei juristischen Personen oder Personengesellschaften anhand eines Auszugs aus dem Handels- oder Genossenschaftsregister oder einem vergleichbaren amtlichen Register oder Verzeichnis, der Gründungsdokumente oder gleichwertiger beweiskräftiger Dokumente oder durch Einsichtnahme in die Register- oder Verzeichnisdaten.
Welche der nachfolgenden Dokumente können Sie zur Identifizierung einer natürlichen Person akzeptieren?
Zur Identifikation natürlicher Personen können auch weiterhin die herkömmlichen Ausweisdokumente herangezogen werden, mit denen der Pass- und Ausweispflicht im Inland Genüge getan wird. Zu nennen sind hier insbesondere der Reisepass oder der Personalausweis.
Wer macht eine Legitimationsprüfung?
Mit der eigenhändigen Unterschrift bestätigt der Unterzeichnende, dass er den Inhalt einer Urkunde als rechtsverbindlich ansieht. Auch Notare führen bei Beglaubigungen und Beurkundungen eine Legitimationsprüfung durch.
Was passiert bei Postident?
Die Postident-Verfahren sind Methoden der persönlichen Identifikation von Personen, die durch die Deutsche Post AG vorgenommen werden. Die Verfahren wurden zur Gewährleistung der Auflagen des Geldwäschegesetzes eingeführt, das Banken gesetzlich verpflichtet, die Identität des Kunden bei der Kontoeröffnung festzuhalten.
Was heißen die Elemente einer Basis?
Die Elemente einer Basis heißen Basisvektoren. Ist der Vektorraum ein Funktionenraum, nennt man die Basisvektoren auch Basisfunktionen. Eine Basis lässt sich mit Hilfe einer Indexmenge in der Form beschreiben, eine endliche Basis beispielsweise in der Form .
Wie lässt sich eine Basis beschreiben?
Eine Basis lässt sich mit Hilfe einer Indexmenge in der Form beschreiben, eine endliche Basis beispielsweise in der Form . Wird eine solche Indexmenge benutzt, dann verwendet man jedoch meist zur Bezeichnung der Basis gleich die Familienschreibweise, d. h. statt .
Was ist eine Basis in der Algebra?
Basis (Vektorraum) In der linearen Algebra ist eine Basis eine Teilmenge eines Vektorraumes, mit deren Hilfe sich jeder Vektor des Raumes eindeutig als endliche Linearkombination darstellen lässt. Die Koeffizienten dieser Linearkombination heißen die Koordinaten des Vektors bezüglich dieser Basis. Ein Element der Basis heißt Basisvektor.