Welche Datentypen haben unterschiedliche Wertebereiche?
Datentypen haben je nach Programmiersprache und Wertebereich unterschiedliche Bezeichnungen und werden groß oder klein geschrieben (hier zur Übersicht alle groß). Wertebereich: Wertebereich direkt abhängig von der maximalen Stellenanzahl, die meist vorzugeben ist; CURRENCY (64 Bit): -922337203685477,5808…922337203685477,5807
Was ist ein Datentyp?
Ein Datentyp ist die Eigenschaft einer Variablen, die bestimmt, welche Art von Daten sie enthalten kann. Zu Datentypen gehören die in der folgenden Tabelle enthaltenen Datentypen sowie benutzerdefinierte Typen und spezifische Typen von Objekten.
Welche Datentypen sind am häufigsten gespeichert?
Primitive Datentypen stellen die im Regelfall am häufigsten verwendeten Datentypen dar. Diese lassen sich in folgende Gruppen gliedern: Die ganzzahlingen Datentypen unterscheiden sich durch den Wertebereich, der maximal gespeichert werden kann. Wie der Name schon vermuten lässt können nur ganzzahlige Werte gespeichert werden.
Wie unterscheiden sich primitive Datentypen und Objekttypen?
Grundsätzlich unterscheiden wir hier zwischen primitiven Datentypen und Objekttypen. In diesem Beitrag möchte ich nur auf die primitiven Datentypen eingehen, Objekttypen werden seperat behandelt. Primitive Datentypen stellen die im Regelfall am häufigsten verwendeten Datentypen dar. Diese lassen sich in folgende Gruppen gliedern:
Wie groß ist ein Integerwert in der 16 Bit-Variante?
So ist ein Integerwert in der 16 Bit-Variante so groß wie ein short (16 Bit = 2 Byte) und in der 32 und 64 Bit-Variante so groß wie ein Long (32 Bit = 4 Byte).
Welche Bedeutung hat der Begriff Datentyp?
Die weitaus häufiger verwendete, aber speziellere Bedeutung des Begriffs Datentyp stammt aus dem Umfeld der Programmiersprachen und bezeichnet die Zusammenfassung konkreter Wertebereiche und darauf definierter Operationen zu einer Einheit.
Was sind die Dateigrößen?
Sie kann je nach Art der Information einige wenige Kilobyte, Megabyte oder auch Gigabyte betragen. Die geringsten Dateigrößen haben Texte. Die Größe entspricht in etwa der Anzahl der Schriftzeichen. Hat eine Textseite 30 Zeilen mit jeweils 40 Anschlägen, dann ist die Dateigröße 1.200 Byte oder 1,2 Kilobyte (KB).