Welche Dichtung fur was?

Welche Dichtung für was?

Grundsätzlich gibt es zwei Formen von Dichtungen: Dynamische Dichtungen kommen dort zum Einsatz, wo sich die Grenzflächen bewegen. Statische Dichtungen hingegen findet man dort, wo die Grenzflächen ruhen.

Welche Dichtung bei Öl?

Wenn Sie nach einem geeigneten Material für Schlauchringe oder ein Flachtichtungen suchen, welches in Kontakt mit typischen technischen Medien, wie Öl, Fett oder den klassischen Treibstoffen (Benzin, Diesel, Benzin E10), empfiehlt sich der Einsatz von NBR.

Welches Öl für Gummidichtung?

Auch für diese Dichtungen bieten sich Vaseline, Hirschtalg, Talkum oder Glycerin zur regelmäßigen Pflege vor dem Wintereinbruch und im Frühjahr an. Damit werden die PKW-Dichtungen im Handumdrehen wieder weich. Alternativ eignen sich Öle auf Silikonbasis und Ballistol-Öl, die mit einem Lappen dünn aufgetragen werden.

Welche Dichtung für Trinkwasser?

Die EPDM-Werkstoffe von Parker Prädifa sind hervorragend für Heizungs- und Trinkwasser-Fittings geeignet.

Was kann man bei der Herstellung von Dichtungen verwenden?

Bei der Herstellung von Dichtungen kann auf eine Vielzahl an Werkstoffen zurückgegriffen werden, die je nach Dichtungsanwendung ihre Eigenschaften voll ausspielen können. Dies setzt natürlich voraus, dass dazu auch das geeignete Elastomer ausgewählt wird.

Warum sind EPDM-Dichtungen nicht zu empfehlen?

EPDM-Dichtungen sind anderen Werkstoffen überlegen, was die Alterung betrifft. Bei Kontakt mit Ölen, Fetten, Mineralölprodukten oder Kohlenwasserstoffen sind Dichtungen aus EPDM hingegen nicht zu empfehlen, da das Material stark anquillt und die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigt werden.

Was ist die Beständigkeit gegenüber anderen Dichtungswerkstoffen?

Anderen Dichtungswerkstoffen ist NBR nicht nur hinsichtlich der Abrieb- und Reißfestigkeit überlegen, sondern auch, was dessen Druckverformungsrest betrifft. Die Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und Ozon ist jedoch gering – dies muss vor allem bei der Lagerung beachtet werden.

Wann sollten Dichtungen aufbewahrt werden?

Dichtungen sollten in einem Temperaturbereich zwischen +5 bis +20 °C aufbewahrt werden. Die Dichtungen sollten in geschlossenen Behältnissen vor Tageslicht und Ozonquellen geschützt sein. Am besten Sie belassen die Dichtungen in den von uns gelieferten Kartons und Folienbeuteln.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben