Welche Dinge kann man messen?
Für standardmäßige Messungen im Haushalt reichen Zollstock, Rollmaß und eine Wasserwaage vollkommen aus. Doch natürlich gibt es auch noch eine ganze Reihe an anderen Messgeräte-Kategorien, die Beispielsweise Spannung, Temperatur oder den pH-Wert von Flüssigkeiten messen.
Wo mit kann man Längen messen?
Das gebräuchlichste Gerät zum Messen von Längen ist der Gliedermaßstab (Zollstock). Es gibt ihn aus Holz mit oder ohne Stahlfedergelenke und Endkappen sowie aus bruchsicherem Kunststoff. Ausgeleierte Gelenke, abgenutzte Enden führen zu falschen Messergebnissen. Auch ungenaue Maßskalen lassen exakte Messungen nicht zu.
Was ist die Messgenauigkeit eines Messgeräts?
Die Messgenauigkeit eines Messgeräts ist oft unter dem Begriff „Basis-Genauigkeit“ zu finden. Der Wert besitzt die Einheit [%] und gibt an, um wie viel Prozent das vom Gerät gemessene Ergebnis vom physikalisch korrekten Wert maximal abweichen kann.
Was ist wichtig für eine qualitative Messung?
Ein weiterer wichtiger Faktor für eine qualitative Messung ist die Auflösung. Sie gibt an, in welchen Schrittweiten gemessene Werte wiedergegeben werden können. Je höher die Auflösung eines Messgerätes ist, desto genauer kann ein Wert dargestellt werden.
Welche Klasse gibt es für ein Messgerät?
Sie gibt die Klasse eines Messgeräts an. Die Klasse 2,5 beispielsweise bedeutet, dass das Messgerät garantiert eine Abweichung kleiner oder gleich 2,5% hat. Je nachdem wie genau der Versuch sein muss, wird die jeweilige Klasse ausgesucht.
Was ist die Messgenauigkeit eines Geräts?
Eine wichtige Anforderung besteht in der Auflösung und Genauigkeit der Messung. Die Messgenauigkeit eines Messgeräts ist oft unter dem Begriff „Basis-Genauigkeit“ zu finden. Der Wert besitzt die Einheit [%] und gibt an, um wie viel Prozent das vom Gerät gemessene Ergebnis vom physikalisch korrekten Wert maximal abweichen kann.