Welche Dokumente benötigen Apostille?
Mit einer Apostille können folgende Dokumente beglaubigt werden:
- Urkunden des Personenstandes (Geburts-, Sterbe-, Heirats- und Scheidungsurkunden)
- Ausbildungsunterlagen staatlichen Musters (Zeugnisse, Atteste, Diplome)
- Handelsregisterauszüge.
- Gerichtsentscheidungen.
- Notariell beglaubigte Kopien von Dokumenten.
Wo bekomme ich eine Apostille in Freiburg?
Apostillen Legalisationen
- für Urkunden der Städte und Gemeinden: das Regierungspräsidium Freiburg. Referat 15. Schwendistraße 12.
- für Urkunden der Regierungspräsidien Abteilung. Schule und Bildung (früher: Oberschulamt) und der Schulen:
- für Urkunden der Finanzämter: Oberfinananzdirektion Karlsruhe. Präsidialbüro.
Wie sieht die Apostille aus?
Wie sieht eine Apostille aus? Die Apostille wird in Form eines 9×9 Zentimeter großen Stempels direkt auf das zu beglaubigende Dokument ausgestellt und muss immer mit dem Titel „Apostille (Convention de La Haye du 5 octobre 1961)“ überschrieben sein.
Was ist eine Endbeglaubigung?
Die Bundesrepublik Deutschland hat mit 22 Staaten eine gesonderte Vereinbarung zur Beglaubigung von deutschen öffentlichen Urkunden getroffen. Hier sprechen wir von einer Endbeglaubigung. Nach der Endbeglaubigung können die Urkunden dann der Vertretung des jeweiligen Staates zur Legalisation vorgelegt werden.
Wie sieht ein Beglaubigungsstempel aus?
Amtliche Beglaubigungen müssen immer ein Dienstsiegel im Original und eine Originalunterschrift des Beglaubigenden aufweisen. Das Dienstsiegel kann rund oder oval sein und enthält ein Wappen. Beglaubigungen, die nur einen Schriftstempel haben, werden nicht akzeptiert.
Für was braucht man Apostille?
Ausländische Urkunden oder Beglaubigungen sind in Deutschland in ihrer Ursprungsform zunächst nicht rechtsverbindlich und werden von den deutschen Behörden nicht anerkannt. ist dafür eine Überbeglaubigung erforderlich, die die Echtheit dieser Beglaubigung bestätigt. Diese Überbeglaubigung wird Apostille genannt.