Welche Domainnamen sind erlaubt?
Zulässige Zeichen im Domainnamen sind: „a-z“, „0-9“ und „-„. Die Mindestlänge des Domainnamens beträgt 3 Zeichen, die Höchstlänge 63 Zeichen. Der Name darf nicht mit einem Bindestrich beginnen oder enden.
Kann man eine Domain schützen lassen?
Um Ihren Domainnamen zu schützen, können Sie sich die Markenrechte sichern. Sie können die Domain als Marke schützen, wenn Sie sie gewerblich nutzen und der Name einzigartig ist. Als Inhaber einer markenrechtlich geschützten Domain können Sie Rechtsverstöße abmahnen (und Unterlassung fordern).
Welche rechtlichen Möglichkeiten hat man im Fall eines Streits um eine Domain?
Kein rechtlicher Check bei Neuregistrierung Die Prüfung ob Rechte verletzt werden ist also Aufgabe des Domain-Inhabers. Falls ein Domain-Name gegen Ihre Namens-, Marken- oder Kennzeichenrechte verstößt, wenden Sie sich bitte an die nic. at-Rechtsabteilung.
Wie darf ich meine Website nennen?
Regel 1: Mein Name oder einen Kunstbegriff?
Was tun wenn meine Domain vergeben ist?
Ist deine Wunschdomain schon vergeben, können Domain-Broker vielleicht noch etwas tun. Sie suchen den rechtmäßigen Besitzer der Domain auf und verhandeln mit diesem einen Preis – sofern dieser dazu bereit ist, seine Domain zu verkaufen. Der weltweit größte Domain-Marktplatz Sedo bietet einen Broker-Service an.
Was tun gegen Domaingrabber?
Bei der Annahme, ein Fall von Domaingrabbing überschreite die Grenze zur Rechtswidrigkeit, sollte der Fall auf eine Verletzung des Wettbewerbsrechts hin überprüft werden. Bei einer .de-Domain ist es sinnvoll, einen sogenannten DISPUTE-Eintrag bei der DENIC (Deutsches Network Information Center) einzureichen.
Welche Urheberrechte sind durch das Urheberrecht geschützt?
In den §§ 2 bis 6 UrhG sind die durch das Urheberrecht geschützten Werke festgehalten. Hierunter fallen vor allem Werke aus den Bereichen der Kunst, Literatur und Wissenschaft wie zum Beispiel Musikstücke, Texte, Fotografien und Softwares.
Wann ist das Urheberrecht übertragbar?
Das heißt, dass das Urheberrecht bereits vor der Veröffentlichung wirkt und automatisch in Kraft tritt. Das Urheberrecht ist dabei nicht übertragbar und besteht auch über den Tod des Urhebers hinaus. Erben können das Urheberrecht bis zu 70 Jahre nach seinem Tod in Anspruch nehmen.
Was sind die Nutzungsrechte eines Urhebers?
Die Nutzungsrechte eines Urhebers an seinem geistigen Eigentum sind unter Abschnitt 5 Unterabschnitt 2 im Urheberrecht aufgeführt: § 32 regelt die angemessene Vergütung. Absatz (1) legt etwa fest, dass der Urheber für die Einräumung von Nutzungsrechten an seinem Werk einen Anspruch auf angemessene Vergütung hat.
Welche Rechte hat der Urheber für sein Werk?
Das Urheberrecht regelt zudem, dass der Urheber selbst entscheiden kann, ob und wie sein Werk veröffentlicht wird. Außerdem hat er einen Rechtsanspruch auf eine angemessene Vergütung – sowie ein Recht auf Nachverhandlungen bei überraschenden Verkaufserfolgen, die nach der Veröffentlichung eintreten.