Welche Drechselmesser braucht man?
Die Formröhre ist ein Standard-Werkzeug der Drechseltechnik zum Drechseln von einfachen Formen in Langholz Kanteln. Hiermit drechselt man z.B. Hohlkehlen, ein Kanis und sonstige einfache Formen. Um einen Vierkant rund zu drechseln, empfiehlt es sich eigentlich eine Schruppröhre mit U-Form zu benutzen.
Welches Drechselwerkzeug für Anfänger?
Diese Werkzeuge gehören zur allgemeinen Grundausstattung, wie sie auch für jeden Einsteiger zu empfehlen ist:
- eine breite Schruppröhre (30−36 mm)
- eine Formröhre (19 mm)
- eine Spindelformröhre (10−13 mm)
- ein Rechteckmeißel (20 mm)
- ein breiter Ovalmeißel (30−36 mm)
- ein Abstechstahl (2−6 mm)
- eine Schalenröhre (13−16 mm)
Welches Werkzeug zum Schalen drechseln?
Schalenröhren sind das Werkzeug, um eine Schale, Schüsseln und Teller zu drechseln.
Was für Holz braucht man zum Drechseln?
Einheimisches Holz zum Drechseln
- Kiefer – Holz für Anfänger.
- Esche – Holz für Anfänger.
- Edelkastanie – Holz für Anfänger.
- Walnuss – Holz für Anfänger.
- Rüster – Holz für Fortgeschrittene.
- Rotbuche – Holz für Fortgeschrittene.
- Eibe – Holz für Fortgeschrittene.
- Cocobolo – Holz für Anfänger.
Welche Hölzer lassen sich gut drechseln?
Welches Holz braucht man zum Drechseln?
Für ein perfektes Schnittbild und eine hohe Oberflächenqualität in Weichholz sind sehr scharfe Schneiden und das optimale Anlegen des Werkzeugs am Holz wichtige Voraussetzungen. Weichhölzern wie Tanne, Fichte, Douglasie und auch Linde, Weide oder Erle zeigen gerade bei Einsteigern oft deutliche Bearbeitungsspuren.
Welches Holz zum Schalen drechseln?
Die rechte Schale empfiehlt sich für Hölzer, deren Splintholz sehr stark gegenüber dem Kernholz schwindet (Kirsche, Zwetschge). Typisches Maserungsbild für die linke Schale aus obiger Skizze: Eine gute Lösung bei stark schwindendem Splintholz (Kirsche, Zwetschge).