Welche drei Knochentypen können unterschieden werden?
Die Form der Knochen hängt auch mit ihrer mechanischen Funktion zusammen.
- Lange Knochen oder Röhrenknochen.
- Kurze Knochen.
- Platte Knochen.
- Unregelmäßig geformte Knochen.
Was sind die Aufgaben der Gelenke?
Die Funktion des Gelenks ist klar: Es verbindet zwei Knochen miteinander und sorgt so für Stabilität und Beweglichkeit. Der Knorpel fungiert als Schmiermittel – und hat auch eine gewisse stoßdämpfende Funktion.
Wie nennt man alle Knochen zusammen?
Die Osteologie als Teilbereich der Anatomie unterscheidet verschiedene Knochenformen: Röhrenknochen (lange Knochen, Ossa longa): Oberarmknochen (Humerus), Elle (Ulna) und Speiche (Radius), Oberschenkelknochen (Femur) und Schien- (Tibia), Wadenbein (Fibula) und Fingerknochen.
Was ist eine Klassifizierung der Knochen?
Darüber hinaus existiert eine Klassifizierung der Knochen auf der Grundlage der Entstehung und der Formgebung. Die Knochen zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Härte und gleichsam begrenzte Elastizität aus. Dies wird durch die spezifische Baustruktur der Knochen begründet.
Welche Zellen entstehen im Knochengewebe?
Im Knochengewebe findet man drei verschiedene Formen von Zellen: Osteoblasten: Sie entstehen aus weniger differenzierten Vorläuferzellen und produzieren die organische Grundsubstanz des Knochens, das Osteoid, sowie alkalische Phosphatase, welche die Mineralisation des Knochens steuert.
Welche organischen Bestandteile sind in den Knochen vertreten?
Wasser – die Grundlage allen Lebens – kommt zu 20 % in den Knochen vor. Weitere 25 % verfallen auf die organischen Bestandteile Knochenzellen und Knochenknorpel. Sie machen die Knochen weich und elastisch. Bleiben noch die anorganischen Knochenbestandteile, die Salze. Sie sind mit 55 % vertreten.
Wie ist die Struktur der einzelnen Knochen angeordnet?
Die Gestalt der einzelnen Knochen ist genetisch festgelegt, die Struktur ist abhängig von der Art und Größe der mechanischen Belastung. Die Knochensubstanz ist so angeordnet, dass mit geringstem Materialaufwand eine größtmögliche Festigkeit erreicht wird.