Welche E-Mails sind gefährlich?
Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Arten gefährlicher E-Mails: Spam-E-Mails: Lästige E-Mails mit unerwünschter Werbung für Produkte und Dienste aller Art. Die E-Mails enthalten zwar keinen Virus, können aber die Privatsphäre verletzen, zum Beispiel wenn Bilder nachgeladen werden.
Was sind Dateianhänge?
Ein Dateianhang ist eine Datei, die als Anlage an den Text einer E-Mail verschickt wird. Sie haben die Möglichkeit, Dateianhänge herunterzuladen und lokal auf einem Speichermedium abzuspeichern oder direkt in Ihrem Online-Speicher zu speichern.
Ist es gefährlich eine E-Mail zu lesen?
Kann eine betrügerische E-Mail gefährlich sein, wenn man weder auf Links klickt noch Anhänge öffnet? Bei reinen Text-E-Mails, die Sie im Browser oder mit einem E-Mail-Programm öffnen, kann nichts passieren, solange Sie nicht auf Links oder Anhänge klicken.
Was sind gefährliche E-Mails?
Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen. von Thomas Joos am 13.
Warum sind Phishing-Mails besonders gefährlich?
Viele Nutzer haben durch Phishing-E-Mails sensible Personen- und Zahlungsdaten preisgegeben und größere Geldsummen verloren. Diese E-Mails sind besonders gefährlich. Entweder enthalten die Mails einen Link, der den Empfänger zu einer Internetseite führt und die dann dessen Endgerät mit einer Malware verseucht.
Was ist wichtig beim Empfangen von E-Mail-Anhängen?
Das Wichtigste beim Empfangen von E-Mail-Anhängen ist, sich immer bewusst zu machen, dass es nicht ausreicht, die Person oder die Institution, von der der Anhang verschickt wurde, zu kennen. Freunde oder Firmen können Opfer eines Datendiebstahls geworden sein, wodurch die Täter die ergaunerten Mailadressen für Ihre Zwecke missbrauchen können.
Warum sollten sie einen E-Mail-Anhang nicht öffnen?
Prinzipiell gilt: Vertrauen Sie keinen E-Mail-Anhängen von unbekannten Absendern. Auch durch Versprechungen im Text, der Anhang enthält tolle Programme oder flotte Video-Clips, sollten Sie sich nicht verleiten lassen. „Dateianhang nicht öffnen“ lautet hier die Devise.