Welche Eigenschaft der Natronlauge wird beim Abbeizen ausgenutzt?
Natronlauge ist auch in den für das Ablaugen üblichen Konzentrationen sehr stark ätzend. Sie kann schon durch wenige Spritzer Erblindung verursachen, wenn sie in die Augen gelangen. Auch schwere Hautverletzungen sind durch geringste Mengen möglich.
Was nimmt man zum Ablaugen?
Benötigte Materialien zum Ablaugen
- Spachtel oder spezielle Farb- und Lackabzieher.
- Schmaler Holzbearbeitungsbeitel.
- Kratzbürste aus Metall.
- Kunststoff- oder Wurzelbürste.
- Pinsel mit Kunststoffborsten oder Kunststoffschwamm.
- Alte Tücher/Lappen.
- Handschuhe für die Chemikalienanwendung.
- Mund- und Augenschutz.
Was löst Natronlauge auf?
Natriumhydroxid löst sich unter starker Wärmeentwicklung in Wasser. Die wässrige Lösung, die als Natronlauge bezeichnet wird, zeigt wegen der hohen Konzentration an Hydroxidionen alkalische Reaktion und färbt Indikatorpapier intensiv blau. Die Verbindung ist auch in einigen Alkoholen wie Methanol und Ethanol löslich.
Wann Ablaugen?
Wenn der alte Lack vergilbt ist oder abblättert, wenn der Anstrich Risse zeigt oder man statt der Farbe wieder die natürliche Maserung sehen will, müssen Sie das Holz abbeizen. Natürlich weicht der Lack nicht freiwillig! Macken, Katschen, Abplatzungen und dann auch noch Fusseln und Staub in der Lackschicht.
Was macht ein abbeizer?
Abbeizer lösen alte Farb- und Lackschichten ab und sind sowohl für hölzerne als auch für metallene Oberflächen erhältlich. Deshalb ist es wichtig, das richtige Mittel für das jeweilige Material zu wählen. Nach der Behandlung lassen sich die abgeblätterten Farbreste leicht mit einem Spachtel abschaben.
Wie laugt man Möbel ab?
Es kann außerdem von der ursprünglich verwendeten Farbe abhängen, welche Lauge besser wirkt und die Farbe zügig vom Holz herunternimmt. Salmiakgeist, Ätznatron oder Natronlauge aus der Apotheke haben die gleiche Wirkung. Bei der Natronlauge sollte eine etwa zehnprozentige Mischung verwendet werden.
Wie Holz ablaugen?
Abbeizer sind chemische Verbindungen, mit denen alte Farbanstriche und Lacke sowohl auf Holz wie auch auf Metall entfernt werden können. Man muss die gewünschte Oberfläche mit einem geeigneten Abbeizer einstreichen, warten bis er getrocknet ist und dann die Lackreste mit einem Spachtel abtragen.
Wie Lauge ich alte Möbel ab?
Man muss die gewünschte Oberfläche mit einem geeigneten Abbeizer einstreichen, warten bis er getrocknet ist und dann die Lackreste mit einem Spachtel abtragen. Deckt man die bestrichene Fläche zusätzlich mit einer Plastikfolie ab, so trocknet der Abbeizer weniger schnell und kann so intensiver wirken.
Was ist besser ablaugen oder abschleifen?
Abschleifen ist – bis auf die Problematik klebriger Lackschichten – immer die sicherste Lösung, die auch keine Gesundheitsgefahren und kein Risiko der Zerstörung von Holz bietet. Daher sollte man immer dort, wo nur irgendmöglich lieber schleifen als beizen oder entlacken.