FAQ

Welche Eigenschaften hat eine Parallelschaltung von Widerstanden?

Welche Eigenschaften hat eine Parallelschaltung von Widerständen?

Eine Parallelschaltung von Widerständen hat folgende Eigenschaften: 1 Eine Leitung teilt sich in zwei oder mehr Leitungen auf. 2 In den aufgeteilten Leitungen gibt es einen Widerstand (ansonsten haben wir einen Kurzschluss). 3 Der Strom teilt sich ebenfalls auf. 4 Über jeden Widerstand liegt die gleiche Spannung an. Weitere Artikel…

Welche Strommenge fließt in einem parallelen Zweig?

Der Gesamtstrom I T, der in einen parallelen Widerstandskreis fließt, ist die Summe aller Einzelströme, die in allen parallelen Zweigen fließen. Die durch jeden parallelen Zweig fließende Strommenge muss jedoch nicht unbedingt dieselbe sein, da der Widerstandswert jedes Zweigs die in diesem Zweig fließende Strommenge bestimmt.

Was ist eine Parallelschaltung?

Noch ein kurzer Hinweis: Eine Parallelschaltung bezeichnet man auch als Nebenschaltung. Bei einer Reihenschaltung von Widerständen liegen die Widerstände hintereinander. Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf.

Wie teilt sich der Strom durch Widerstände?

Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf. Beschäftigt man sich mit der Parallelschaltung von Widerständen, dann sieht man sich meistens zwei Fälle an.

Was sind die Verhältnisse zweier parallel geschalteter Widerstände?

Verhältnisse am Beispiel zweier parallel geschalteter Widerstände. Da die Spannung in der Parallelschaltung überall gleich groß ist, verursachen die unterschiedlichen Widerstände unterschiedliche Teilströme. Die Ströme verhalten sich umgekehrt zu ihren Widerständen. In hochohmigen Widerständen fließt ein kleiner Strom.

Wie vergrößert sich der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung?

Der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung vergrößert sich mit zunehmender Anzahl an Widerständen. Beurteile, ob diese Aussage korrekt ist. Berechne I 2 sowie die Widerstände R 1, R 2 und R 3. (Tipp: Achte darauf, dass du immer die Einheiten richtig umrechnest.)

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben