Welche Eigenschaften muss ein Rechtsanwalt haben?
So brauchen unsere Juristen zum Beispiel ein Talent zur Selbstorganisation. Außerdem müssen sie teamfähig sein und gern Verantwortung übernehmen. Wer später in einer Großkanzlei arbeiten will, sollte sich solche Fähigkeiten schon während des Studiums aneignen.
Welche Voraussetzungen haben sie für Rechtsanwaltsfachangestellte?
Zum einen müssen Sie natürlich Interesse an dem Berufsbild an sich haben und sich den Arbeitsalltag in der Tätigkeit für die Rechtsanwaltskammer vorstellen können. Auch bezüglich Gehalt, der Arbeit in der Kanzlei mit den Mandanten und der zuverlässigen Einhaltung der Termine, gibt es zahlreiche Voraussetzungen für Rechtsanwaltsfachangestellte.
Welche Schwerpunkte gibt es in der Ausbildung als Rechtsanwalt?
In der Ausbildung als Rechtsanwalt können dann während der Studienphase verschiedene Schwerpunkte in unterschiedlichen Rechtsbereichen gelegt werden. Schwerpunktefächer sind zum Beispiel das Strafrecht, Immobilienrecht oder internationales Recht. Hingegen gehört das Arbeitsrecht genauso wie das Bürgerrecht und Weitere zu den Pflichtfächern.
Was sollten Fachanwälte beachten für eine Kanzlei?
Unter Fachanwälten sollte darauf geachtet werden, dass ein Rechtsanwalt nicht mehr als bis zu drei Fachanwaltstitel tragen darf. Nur dann sprechen diese Spezialisierungen im Regelfall für eine gute Kanzlei. Die Homepage einer Kanzlei kann oftmals auch schon viel über den jeweiligen Anwalt aussagen.
Ist der Rechtsanwalt selbstständig oder nicht angestellt?
Für diesen Beruf gibt es keinen Tarifvertrag, denn die meisten Anwälte sind selbstständig und nicht angestellt. Aus diesem Grund kann kein Annäherungswert für das Gehalt als Rechtsanwalt angegeben werden. Der Verdienst der Rechtsanwälte definiert sich nach Art und Weise des Rechtsstreites vor Gericht oder einer außergerichtlicher Verständigung.