Welche elektrische Zahnbürste für empfindliches Zahnfleisch?
Für eine besonders schonende Reinigung empfindlicher Bereiche kann darüber hinaus der Putzmodus „Sensitiv“ gewählt werden. In Kombination mit der Oral-B SENSI UltraThin Aufsteckbürste das perfekte Team bei sensiblen Zähnen und empfindlichem Zahnfleisch.
Welche sonicare für empfindliches Zahnfleisch?
Philips Sonicare Sensitive Bürstenkopf Eignet sich perfekt für diejenigen, die Linderung für schmerzempfindliche Zähne und empfindliches Zahnfleisch suchen.
Welche Zahnbürste ist die beste bei Parodontose?
Elektrische Zahnbürsten: rotierend-oszillierend oder Schallzahnbürste. Nach ausgiebigen Tests und wissenschaftlichen Untersuchungen darf man sagen, dass elektrische Zahnbürsten die bessere Alternative zu den Handzahnbürsten darstellen und eine überlegene Plaque-Entfernung erzielen.
Welche Zahnbürste bei Zahnfleischrückgang?
Zahnfleischrückgang stoppen & vorbeugen Eine elektrische Schallzahnbürste wie die Philips Sonicare ProtectiveClean 4300, zusammen mit dem G3 Premium Gum Care Bürstenkopf, entfernt bakterielle Plaque besonders effektiv, während sie gleichzeitig sanft zu Ihrem Zahnfleisch ist.
Wie gut sind die Schallzahnbürsten?
Wer dabei Wert auf bestmögliche Putzergebnisse und eine schonende Anwendung legt, sollte die Schallzahnbürste wählen. Sie ist viel schonender zum Zahnschmelz und Zahnfleisch, reinigt effektiv und kommt nahezu überall hin – auch an Stellen, die die normale Zahnbürste nicht erreicht. Nachteile gibt es kaum.
Wie kann man gegen Zahnstein vorbeugen?
Zahnstein vorbeugen Putzen Sie sich mindestens zweimal täglich gründlich die Zähne, entweder mit einer guten Handzahnbürste oder einer elektrischen Zahnbürste sowie einer fluoridierten Zahnpasta. Reinigen Sie die Zahnzwischenräume einmal täglich mit Zahnseide oder Zahnzwischenraum-Bürstchen (Interdentalbürstchen).
Was kann man tun gegen Zahnstein?
Zahnstein vorbeugen durch:
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigung.
- Zweimal täglich Zähneputzen.
- Mindestens 2 Minuten lang.
- Zahnbürste mit Kunststoffborsten.
- Nicht zu großer Bürstenkopf.
- Weiche bis mittelharte Borsten.
- Fluoridhaltige Zahnpasta benutzen.
- Täglich Zahnseide verwenden.
Was verursacht viel Zahnstein?
Zahnstein entsteht durch Einlagerung anorganischer Stoffe (vor allem Calcium- und Phosphatverbindungen) aus dem Speichel in den Zahnbelag (weicher Zahnbelag). Besonders viel Zahnstein entsteht im Bereich der Ausführungsgänge der Speicheldrüsen.
Warum muss Zahnstein entfernt werden?
Zahnstein ist „verkalkter“ Zahnbelag, der sich bildet, wenn sich in ihn Mineralien eingelagert haben. Zahnstein lässt sich nur vom Zahnarzt entfernen. Wird er nicht regelmäßig beseitigt, kann eine Parodontitis, also eine Entzündung des Zahnhalteapparats, entstehen.
Ist Plaque Zahnstein?
Sowohl Plaque als auch Zahnstein sind häufig auftretende Zahnprobleme. Wenn sich viel Plaque bildet, kann dies zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen. Zahnstein ist kalzifierte Plaque.
Wie schnell entsteht Plaque?
Eine gefährliche Plaque entsteht innerhalb von 24 Stunden und verursacht zunächst eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Vor allem die in der Plaque enthaltenen Streptokokken-Bakterien wandeln Zucker (aus zuckerhaltiger Nahrung) in Säuren um, die die Zahnoberflächen entkalken und so zu einer Kariesbildung führen.