Welche elterngeldvarianten gibt es?

Welche elterngeldvarianten gibt es?

Elterngeld gibt es in drei Varianten: Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus. Basiselterngeld erhalten Sie für mindestens zwei Monate und bis zu zwölf Lebensmonate Ihres Kindes. Wenn Sie beide Elterngeld beziehen, können Sie zusammen 14 Lebensmonate erhalten.

Wie können sie den Antrag auf Elterngeld Digital beantragen?

Elterngeld können Sie schriftlich bei der zuständigen Elterngeldstelle beantragen. Mit dem neuen kostenlosen Antragsassistenten ElterngeldDigital können Sie – je nach Ihrem Wohnsitz-Bundesland – den Antrag auf Elterngeld auch bereits elektronisch auf www.elterngeld-digital.de ausfüllen und direkt einreichen.

Wie schafft das Elterngeld einen Ausgleich?

Elterngeld schafft einen Ausgleich, falls die Eltern weniger Einkommen haben, weil sie nach der Geburt zeitweise weniger oder gar nicht mehr arbeiten. Dadurch hilft das Elterngeld, die finanzielle Lebensgrundlage der Familien zu sichern.

Wann gelten neue Regelungen beim Elterngeld?

Seit dem 1. September 2021 gelten neue und verbesserte Regelungen beim Elterngeld. Es gibt mehr Teilzeitmöglichkeiten, zusätzliche Frühchen-Monate und weniger Bürokratie. Hier erfahren sie mehr zur Elterngeld-Reform.

Was ist die Höhe des Elterngelds?

Die Höhe des Elterngelds ist abhängig von Ihrer persönlichen Lebenssituation und von der Elterngeld-Variante, für die Sie sich entscheiden. Ausführliche Informationen zur Berechnung des Elterngelds finden Sie unter Höhe des Elterngelds. Seit dem 1. September 2021 gelten neue und verbesserte Regelungen beim Elterngeld.

Wie wird das ElterngeldPlus berechnet?

Das ElterngeldPlus wird genauso berechnet wie das Basiselterngeld. ElterngeldPlus ist aber in der Höhe begrenzt auf die Hälfte dessen, was Sie als Basiselterngeld theoretisch bekommen würden, wenn Sie nach der Geburt kein Einkommen hätten. Diese Grenze nennt man „Deckelungsbetrag“.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben