Welche Energie benötigt eine mondrakete?
Auf der ersten Reise zum Mond verbrauchte die Saturn V-Rakete in einer Sekunde 10 bis 15 Tonnen Brennstoff. Die Saturn V ist eine Rakete mit flüssigem Treibstoff. Sie hat zwei getrennte Tanks: in einem befindet sich Sauerstoff und seine Verbindungen in flüssiger Form.
Was ist der stärkste chemische Treibstoff?
Diergole
Oxi- dator | Brenn- stoff | Austritts- geschwindigkeit (m/s) |
---|---|---|
H2O2 (95%) | N2H4 | 2760 |
N2O4 | Aerozin | 2820 |
N2O4 | MMH | 2827 |
N2O4 | N2H4 | 2862 |
Was ist der Treibstoff in der Raketentechnik?
In der Raketentechnik wird der energiereiche, erste Stoff als Treibstoff und der zweite als Oxidator bezeichnet. Der Oxidator besteht meist aus Sauerstoff oder aus einem sehr leicht Sauerstoff abgebendem Stoff. Es gibt noch andere Möglichkeiten, die für den Antrieb von Raketen aber nicht geeignet sind.
Was ist der Einsatz von Raketen bei der Konstruktion der Rakete?
Der Einsatz in Raketen verringert damit die mögliche Standzeit zwischen Betankung und Start der Rakete und erfordert zusätzliche technologische Maßnahmen (zum Beispiel Isolierung der Tanks, Verhinderung von Eisbildung, kontinuierliches Nachtanken vor dem Start, Abdampfeinrichtungen) bei der Konstruktion der Rakete.
Was ist das Reaktionsprinzip in der Raketentechnik?
Das Reaktionsprinzip liegt aber auch dem Rosten von Eisen zugrunde. In der Raketentechnik wird der energiereiche, erste Stoff als Treibstoff und der zweite als Oxidator bezeichnet. Der Oxidator besteht meist aus Sauerstoff oder aus einem sehr leicht Sauerstoff abgebendem Stoff.
Ist der Einsatz von Feststoffen in einer Rakete unwahrscheinlich?
Ein Einsatz in der erste Stufe einer Rakete ist daher unwahrscheinlich. Da beides Feststoffe sind können sie nur in Hybriden Antrieben (Flüssiger Oxidator und fester Treibstoff) zum Einsatz kommen, diese sind aber noch kaum erforscht.