Welche Energie entsteht beim Fahrradfahren?
Ein Radfahrer muss bei 16 km/h für 1 km die Energie von ca. 0,1 MJ aufnehmen. Welchem „Benzinverbrauch“ würde dies auf 100 km entsprechen. Der Radfahrer hätte auf 100 km einen Energiebedarf von etwa 10 MJ.
Welche Kraft braucht man um den Schlitten samt Kind in Bewegung zu setzen?
Problembeschreibung: Die einzige Kraft, die das Kind in Fahrtrichtung beschleunigt, ist die Reibungskraft, die der Schlitten auf es ausübt.
Was ist die Ursache für die Reibung?
Die wesentliche Ursache für das Auftreten von Reibungskräften liegt in der Oberflächenbeschaffenheit der Körper begründet. Je nach der Art der Bewegung der Körper aufeinander unterscheidet man zwischen Haftreibung, Gleitreibung und Rollreibung. Wenn Körper aufeinander haften, gleiten oder rollen, tritt Reibung auf.
Wie unterscheidet man Reibung und Haftreibung?
Je nach der Art der Bewegung der Körper aufeinander unterscheidet man drei Arten von Reibung: Haftreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen haftet, die Körper also relativ zueinander in Ruhe sind. Bei einem mit angezogener Bremse stehenden Auto tritt Haftreibung zwischen Bremse und Rad sowie zwischen Reifen und Straße auf.
Was ist der Betrag der Reibungskraft?
Der Betrag der bei Reibung auftretenden Reibungskraft ist abhängig von der Kraft, mit der ein Körper senkrecht auf eine Unterlage drückt; diese senkrecht auf die Unterlage wirkende Kraft wird als Normalkraft bezeichnet; von der Art und der Beschaffenheit der Berührungsflächen; diese Materialbeschaffenheit wird durch die Reibungszahl erfasst.
Welche Reibung gibt es bei einem Pkw?
Je nach den gegebenen Bedingungen können bei zwei gegebenen Körpern die verschiedenen Arten von Reibung auftreten. Betrachten wir als Beispiel die Räder eines Pkw. Bei einem stehenden und natürlich auch bei einem fahrenden Pkw ritt Haftreibung zwischen den Reifen der Straße auf.