Welche Energieumwandlung findet bei einer Taschenlampe statt?
Die Bewegungsenergie wird durch den Generator in elektrische Energie übertragen, die bei nicht sofortigem Gebrauch in der Lithium-Batterie zwischengelagert wird. Die elektrische Energie wird in den Leuchtdioden (LEDs) in Lichtenergie umgewandelt.
Wann leuchtet eine Taschenlampe?
Sie leuchten, sobald sie abgenommen werden. Generell können mit Taschenlampen allerdings nur relativ kleine Flächen in kurzem Abstand beleuchtet werden. Um größere Bereiche auszuleuchten, werden Scheinwerfer benötigt.
Warum sollten sie eine Taschenlampe kaufen?
Taschenlampen werden fast immer für den Notfall- oder Außeneinsatz gekauft. Daher sollte es bei der Suche nach der besten Taschenlampe unerlässlich sein, sicherzustellen, dass Sie eine Taschenlampe wählen, die hell genug und langlebig ist. Doch es gilt noch weitere Faktoren zu berücksichtigen auf der Suche nach der besten Taschenlampe.
Welche LED-Leuchtmittel besitzen Taschenlampen?
LED-Leuchtmittel. Aktuelle LED Taschenlampen besitzen zumeist ein LED Leuchtmittel. Oftmals eine LED der Firma Cree. Taschenlampen über 1.000 Lumen Lichtstärke besitzen in der Regel mehrere LEDs, die im Lampenkopf untergebracht werden. So hat beispielsweise die LED Lenser MT18 drei, die X21.2 der gleichen Firma sieben LEDs im Lampenkopf.
Wie hoch sind die Leuchtstärken von Taschenlampen?
Hier können die meisten Taschenlampen durch gute bis sehr gute Helligkeitswerte bestechen. Zwischenfazit: Die Leuchtstärken in diesem Vergleich liegen bei einer Entfernung von 5 Metern zwischen 90 und 1325 Lux und unterscheiden sich somit sehr deutlich voneinander.
Was muss man beachten bei der Wahl der Taschenlampe?
Beachten muss man bei der Wahl jedoch auch die Nachteile dieser Art der Stromversorgung. Je nach Stärke der Taschenlampe können die Batterien schnell leer werden. Die Laufzeit der Taschenlampe ist daher in jedem unserer Taschenlampen-Tests ein wichtiges Testkriterium.