Welche Entscheidungskompetenzen gibt es?
Entscheidungsfähigkeit (Entscheidungskompetenz) hängt zusammen mit:
- Entscheidungsfreiheit (siehe auch Willensfreiheit)
- Entscheidungsfreudigkeit.
- Entscheidungsbereitschaft (Entscheidungswilligkeit)
- der Entscheidungsberechtigung.
- der Verfügbarkeit und Verwertung von Information als Entscheidungsgrundlage.
Wie brauche ich eine Entscheidungskompetenz?
In dem Maße wie ich für etwas verantwortlich bin, brauche ich auch die dafür notwendige Entscheidungskompetenz. Entscheidungskompetenz wird gerne angenommen, Verantwortung dagegen gerne abgegeben. Dies ist besonders in Kulturen der Fall, in denen Fehler stark mit Schuldgefühlen und Schuldkonten verarbeitet werden.
Was sind Führungskräfte mit Entscheidungskompetenz?
Führungskräfte mit Entscheidungskompetenz sind entscheidungsfreudig und haben Erfahrung im Umgang mit schwierigen Entscheidungen. Sie erkennen, wo Entscheidungen erforderlich sind und entwickeln mit Kreativitätstechniken Lösungsmöglichkeiten, um die Ergebnisqualität zu steigern.
Was sind Konsequenzen von Entscheidungen und Handlungen?
Konsequenzen von Entscheidungen, Handlungen und Aktionen werden sorgfältig bedacht. Bei komplexen Entscheidungen werden primäre, sekundäre und tertiäre Konsequenzen unterschieden. In unklaren Situationen werden zügig vorläufige Entscheidungen getroffen. Mitarbeitern werden Handlungsräume zugestanden, innerhalb derer sie selber entscheiden.
Welche Konsequenzen haben komplexe Entscheidungen?
Bei komplexen Entscheidungen werden primäre, sekundäre und tertiäre Konsequenzen unterschieden. In unklaren Situationen werden zügig vorläufige Entscheidungen getroffen. Mitarbeitern werden Handlungsräume zugestanden, innerhalb derer sie selber entscheiden. Getroffene Entscheidungen werden konsequent weiterverfolgt.