Welche Epochen gibt es in der deutschen Literatur?
Die bekanntesten literarischen Epochen
- 900 – 1720: Mittelalter, Barock.
- 1720 – 1805/32: Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik.
- 1795 – 1900: Romantik, Realismus.
- 1900 – 1945: Neue Sachlichkeit, Exilliteratur.
- e: Trümmer- und Nachkriegsliteratur, Neue Subjektivität, Gegenwart.
Was ist Literatur Deutsch?
Der Literaturbegriff ist abgeleitet aus dem lateinischen „litteratura“ und bedeutet Sprachkunst, Schrift. In diesem Sinne bezeichnet Literatur „alles Geschriebene“.
Was ist die Funktion der Literatur?
Sie verbindet den Autor mit seinem Leser. Jeder Autor kann in seinem Werk fast alles beschreiben und ausdrücken. Indem man Literatur liest, kann man viel lernen, neue Informationen über verschiedene Gebiete sammeln oder seine Phantasie anregen. Die Funktion der Literatur besteht auch in der Unterhaltung.
Was ist Literatur Unterricht?
Die Arbeitsweise im Literaturunterricht ist werkstatt- und projektorientiert, d. h. dass sich die Arbeit nach einer Phase der Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten, der gemeinsamen Festlegung eines Kursthemas und der gemeinsamen Planung und Durchführung aller Arbeitsschritte auf die Erstellung eines …
Warum Literatur in der Schule?
Durch den Einsatz von Lektüren im Unterricht verbessern Schülerinnen und Schüler nicht nur kontinuierlich ihre sprachlichen Fertigkeiten und trainieren die Lesekompetenz, sie können durch die Lektüre über gesellschaftliche Themen reflektieren, Identifikationsmöglichkeiten finden, aber auch etwas über andere „Welten“ …
Was ist literarisches lernen?
Unter literarischem Lernen versteht man die Lernprozesse, die zusätzlich zur Entwicklung einer allgemeinen Lesekompetenz für die Beschäftigung mit fiktionalen, poetischen Texten wichtig sind und die sich auch auf nichtschriftlich vermittelte Literatur beziehen (z.
Was ist Literaturdidaktik?
Literaturdidaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen von Literatur und literarischen Erzählmedien im institutionellen Rahmen von Schule, die Literatur und Erzählmedien unter dem Aspekt ihres Bildungswertes für Schü- ler und ihrer Lehr- und Lernbarkeit betrachtet.
Was heißt didaktisch auf Deutsch?
Die Didaktik (von altgriechisch διδάσκειν didáskein, deutsch ‚lehren‘) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens. Sie ist eine zentrale Disziplin der Pädagogik und gehört neben der fachlichen Ausbildung zur Qualifizierung in der wissenschaftlichen Lehrerbildung.