Welche Erde benötigen Gräser?
Als Substrat ist Kübelpflanzen- oder Grünpflanzenerde gut geeignet. Bei Gräsern, die es wie Federgras (Stipa) oder Moskitogras (Bouteloua) trockener mögen, verhindert eine zusätzliche Drainage aus Blähton auch in Schlechtwetterperioden Staunässe im Kübel.
Wie pflege ich Federgras?
Das Federgras benötigt sehr wenig Pflege und gedeiht am besten, wenn es in Ruhe gelassen wird. Es benötigt nur selten Wasser; selbst in langen Trockenperioden fühlt es sich meist sehr wohl und kommt ohne Wasser aus. Eine Düngung sollte in jedem Fall unterbleiben, da das Federgras nur auf magerem Boden wächst.
Wie schneide ich Federgras?
Schneiden Sie Ihr Federgras im Frühjahr etwa handhoch zurück, um Platz für die neuen Triebe zu schaffen. Handhoch bedeutet circa 10 bis 15 cm über dem Boden. Fassen Sie dazu die Halme dieses Ziergrases mit der einen Hand zusammen und schneiden Sie sie mit der anderen Hand und einer Gartenschere bewaffnet ab.
Wie hoch wird Federgras?
Zu den kleinsten Arten gehört das Echte Federgras (Stipa pennata) mit einer Wuchshöhen von 25 bis 50 Zentimeter. Das Riesen-Federgras (Stipa gigantea) erreicht hingegen eine Höhe von bis zu 200 Zentimetern, die vom bekannten Staudengärtner Ernst Pagels gezüchtete Sorte ‚Goldfontäne‘ sogar bis zu 250 Zentimeter.
Wie Überwintere ich Federgras?
Für das Überwintern ist es empfehlenswert, wenn Sie die Stipa tenuissima Büschel zusammenbinden und diese mit Laub gegen den Frost schützen. Decken Sie hierfür die Stipa tenuissima Büschel gut ab. Vermeiden Sie es unbedingt das Engelshaar im Herbst zurückzuschneiden.
Wann schneidet man Frauenhaargras?
Nasse Standorte lassen die Pflanze rasch verfaulen. Über den Winter schneidet man das Gras besser nicht zurück, so hat es einen natürlichen Frostschutz. Der Rückschnitt kann im Vorfrühling erfolgen.
Wann schneidet man Engelshaar?
Alte Halme schützen vor Wasser, Kälte und Frost Idealerweise schneiden wir das Federgras dann zurück, wenn starke Nachtfröste oder lange Frostphasen auszuschließen sind.