Welche Erde für Besenheide?
Das Substrat sollte sauer und durchlässig sein. Ich verwende eine Mischung aus torffreier Rhododendronerde und Sand im Verhältnis 3:1. Die Erde darf zwischen dem Gießen gut an-, aber nicht austrocknen. Wild wachsende Besenheide in einer Waldlichtung auf der Insel Rügen.
Welche Erde für Heidekraut?
Optimal für das Heidekraut geeignet ist ein saurer Boden (pH-Wert 4,5 bis 6,5), der gut durchfeuchtet ist. Die Erde sollte möglichst locker, humos und nährstoffreich sein, idealerweise auch etwas sandig.
Welche Erde für Knospenheide?
Ihre nadelförmigen Blätter sind dunkelgrün gefärbt. Die Winterharte Knospenheide Twingirls® erreicht bei einer Breite von bis zu 40 cm eine Größe von etwa 40 cm. Ein optimaler Standort für diese Heidepflanze ist ein sandiger, saurer Boden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie pflegt man Besenheide?
Da die Besenheide einen frischen, nicht zu trockenen Boden bevorzugt, sollte sie regelmäßig gegossen werden, am besten mit Regenwasser (kalkfrei). Trockenheit erträgt die Besenheide nur über eine kurze Zeit.
Wie pflanze ich Heidekraut?
Heidekraut pflanzen: Der richtige Standort und Boden Heide braucht einen Standort in voller Sonne oder im Halbschatten. Sie gedeiht optimal, wenn sie frei steht, wächst aber auch gut im lichten Schatten unter Bäumen, dort wo sie auch in der Natur gut gedeiht. Der Boden sollte nährstoffarm und möglichst kalkfrei sein.
Wie muss Heide gegossen werden?
Heidekraut ist sehr empfindlich gegenüber Trockenheit und darf auf keinen Fall austrocknen. Deshalb sollte der Boden stets gut durchfeuchtet sein, insbesondere in den heißen Sommermonaten sowie in Trockenperioden sollte regelmäßig und reichlich gegossen werden.
Ist Erica Calluna winterhart?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Besenheide (Calluna vulgaris), die typisch für Heidelandschaften ist, und vielen verschiedenen Erika-Arten, die glockenförmige Blüten haben. Sie bevorzugt feuchtere Böden und gilt als winterhart, verträgt aber wie alle Erika-Arten keinen strengen Frost.