Welche Ereignisse können große Schäden bei Vulkanausbrüchen verursachen?
Neben Erdbeben und Erdrutschen können auch Vulkanausbrüche einen Tsunami auslösen. Der Ausbruch des Krakatau im Jahr 1883 zum Beispiel verursachte eine fast 40 Meter hohe Flutwelle. Nach dem Tsunami 2011 in Japan: Große Schiffe wurden an Land gespült …
Was bedeuten Vulkanausbrüche?
Glühend heißes Gestein schießt aus dem Inneren der Erde empor. Eine Aschewolke steigt auf, Lava quillt aus dem Vulkan und fließt über die Erdoberfläche. Bei einem Vulkanausbruch sind gewaltige Kräfte am Werk. Sind Hitze und Druck hoch genug, schmilzt das Gestein und wird zu einer zähflüssigen Masse, genannt Magma.
Wie reagiert die untere Stratosphäre auf explosive Vulkanausbrüche?
Reaktion der Temperatur der unteren Stratosphäre auf explosive Vulkanausbrüche. Aufgrund der räumlich sehr unterschiedlichen Verteilung der strahlungswirksamen Aerosolekommt es zu räumlich verschiedener Heizung und Kühlung der Atmosphäre, womit letztlich die Zirkulation beeinflusst wird.
Was versteht man unter explosiven Vulkanausbrüchen?
Wirkung von explosiven Vulkanausbrüchen auf Stratosphäre und Troposphäre Unter Vulkanismus versteht man im Allgemeinen alle Phänomene, die mit dem Aufsteigen von Magma aus dem Erdmantel an die Erdoberfläche zusammenhängen.
Ist das räumliche Muster von Vulkanausbrüchen noch möglich?
Das räumliche Muster der Wirkung von Vulkanausbrüchen zu prognostizieren ist daher noch nicht in zuverlässiger Weise möglich, da zudem die Menge, Art und Verteilung der Aerosolpartikel dabei bekannt sein müsste.
Welche Auswirkungen hat ein Vulkanausbruch auf die Umwelt?
Vulkane haben einen direkten Einfluss auf die sie umgebende Umwelt und vor allem auf die in unmittelbarer Nähe lebende Bevölkerung. Bei entsprechender Stärke eines Vulkanausbruchs ergeben sich darüber hinaus indirekte klimatische Auswirkungen ( Strehlow, 2020 ).