Welche erforderliche Mehrheit ist für eine modernisierende Instandsetzung notwendig?
Auch modernisierende Instandsetzung bedarf einfacher Mehrheit. Die geplante Maßnahme ist auch dann eine Instandsetzung, wenn sie über bloße Reparatur oder die Wiederherstellung des früheren Zustands hinausgeht.
Was ist eine Modernisierung weg?
Modernisierungen sind Maßnahmen, die den Gebrauchswert einer Wohnungseigentumsanlage nachhaltig erhöhen, die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern oder zu nachhaltigen Einsparungen von Energie oder Wasser führen (§§ 559, 555b Nr. 1, 3 – 6 BGB).
Was ist eine bauliche Veränderung im Sinne des weg?
Bauliche Veränderungen umfassen sämtliche Maßnahmen, die über solche der Erhaltung des Gemeinschaftseigentums hinausgehen. Als bauliche Veränderungen gelten daher auch Maßnahmen der bisherigen modernisierenden Instandsetzung und solche der bisherigen Modernisierung des Gemeinschaftseigentums.
Was zählt als bauliche Veränderung?
Was gilt als bauliche Massnahme?
Eine bauliche Massnahme ist als «notwendig» zu qualifizieren, wenn diese für den Werterhalt oder die Gebrauchsfähigkeit der Sache unerlässlich ist. Dazu gehören u.a. Renovationsarbeiten, die den Zerfall oder die Zerstörung eines (gemeinschaftlichen) Gebäudeteils verhindern sollen.
Was ist Instandhaltung weg?
Instandhaltung und Instandsetzung betreffen Maßnahmen, die dazu dienen, das gemeinschaftliche Eigentum in einem Zustand zu erhalten oder einen Zustand wieder herzustellen, der dem vereinbarten „Sollzustand“ gemäß der Teilungserklärung entspricht. Instandhaltung und Instandsetzung sind Verwaltungsmaßnahmen i.
Was ist eine bauliche Modernisierung?
Bauliche Veränderungen und Aufwendungen sind Maßnahmen, die über die ordnungsgemäße Instandhaltung oder Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums ebenso hinausgehen wie über eine Modernisierung (§ 22 WEG). Hier erfährt die Eigenart der Wohnanlage eine Veränderung.